Telemann-Sommerfest 2024: Rauschendes Fest für die ganze Familie - Magdeburg

Telemann-Sommerfest 2024
Rauschendes Fest für die ganze Familie

Foto: Andreas Lander
5Bilder

Ein Fest für alle Sinne ist das „Telemann-Sommerfest“, das am Sonnabend, den 22.6. von 15 bis 24 Uhr im malerisch gelegenen Klosterbergegarten und im angrenzenden Gesellschaftshaus einlädt, in die Telemann-Zeit einzutauchen. Das Fest, das bereits zum dritten Mal stattfindet, widmet sich 2024 dem Thema „Freundschaft“. Das spiegelt sich nicht nur in den in diesem Jahr erweiterten Mitmachangeboten für die ganze Familie wider, sondern auch im attraktiven Konzertprogramm. Der Eintritt für Angebote und Konzerte sind in diesem Jahr frei. Spenden sind erwünscht.

Einen Tag lang verwandelt sich der Klosterbergegarten hinter dem Gesellschaftshaus wieder in einen farbenfrohen Barockgarten. Wer Lust hat, kann in barocke Kostüme schlüpfen oder den Damen und Herren des Verein Potsdamer Rokoko e. V. beim Tanzen und Flanieren zuschauen und zusammen mit der Höfischen Gesellschaft e. V. selbst höfische Tänze ausprobieren, sich das Haar barock herrichten lassen oder sich im Verfassen barocker Freundschaftsbriefe oder beim Gestalten barocken Blumenschmucks ausprobieren. Mit dabei sind neben Guido Böhme als Zeremonienmeister Graf Friedrich Sebastian Truchseß außerdem die Spiel- und Erlebniswelten „Holzspiele Events“, das Magdeburger Friseurmuseum, das Pastel Blumencafé, Sandy Gärtner und Johanna Wolf, Seifenblasenmagier Thomas Blank, Nele Jäger und Michael Prosi und viele mehr.
Geschichte und Geschichten vermittelt Nadja Gröschner alias Gräfin Groeschneér vom Fürstenwall beim Spaziergang mit ihren Gästen über das Gelände, während Dr. Carsten Lange durch das Gesellschaftshaus führt.
Die „Macherburg“ ist erstmals dabei. Die kreativen Köpfe zeigen, wie man einen Beistelltisch herstellt, der prunkvoll verziert und in den das Telemann-Konterfei als Intarsie in die Tischplatte eingelassen ist.
Wie barocke Stoffe gefärbt wurden oder mit Hilfe von Holz florale Motive gedruckt werden können, kann vor Ort ebenfalls ausprobiert werden.

Konzertprogramm

Kein Barockfest ohne Musik! Das Ensemble „Les Seraphines“ vereint in zwei Konzerten spannende und zeitlose Arrangements alter Meister des 16. bis 18. Jahrhunderts mit erfrischenden barockisierten und keltisch anmutenden Kompositionen von Bandoneonistin Bettina Hartl.
Das Ensemble „Hamburger Ratsmusik“ und die Sopranistin Isabelle Schicketanz hingegen widmen sich am Abend mit Liedern, Kantaten und Sonaten von Georg Philipp Telemann und seinen Zeitgenossen einem ewig aktuellen Thema: der Suche nach dem Glück. In seinem Nachmittagskonzert befassen sich die Hamburger zudem in einer musikalischen Lesung mit Texten und Musik von Telemann mit dem Thema „Freundschaft“.
Dass Telemann und Jazz einander nicht ausschließen, beweisen Dora Osterloh und ihr Ensemble, bevor DJ LANE die Gäste chillig in die Sternennacht entlässt.

Programm
Telemann-Sommerfest 2024

Sonnabend, 22.6.24

15.30 Uhr, Bühne im Klosterbergegarten
SPIRIT OF CELTIC BAROQUE
Les Seraphines
Bettina Hartl – Bandoneon, Gesang, Dariusz Blaszkiewicz – Violine, Peter Großmann – Violine, Marcel Körner – Violoncello, Andreas Pasemann – Cembalo, Handglocken

In seinen Programmen „Spirit of Baroque“ und „Unio Musica“ (siehe Konzert um 17.30 Uhr) vereint das Ensemble Les Seraphines spannende und zeitlose Arrangements alter Meister des 16. bis 18. Jhdt. mit erfrischenden barockisierten und keltisch anmutenden Kompositionen von Bettina Hartl. In einer ungewöhnlichen Klangkombination aus Bandoneon, Violinen, Violoncello, Cembalo, Handglocken und Gesang präsentieren die Musiker feierliche Ciacconas, virtuose Concerti und anmutige Liebeslieder. In der Synthese aus ‚alt und neu‘ verdeutlichen sie die Aktualität dieser Musik und stellen eine Verbindung zur Gegenwart her.

16.30 Uhr, Gartensaal/Gesellschaftshaus
Telemann: Über die Freundschaft
Musikalische Lesung
Peter Bieringer – Sprecher
Hamburger Ratsmusik
Christoph Heidemann – Violine, Ulrich Wedemeister – Laute, Anke Dennert – Cembalo, Simone Eckert – Viola da gamba

„… Nein, wer an mir was Gutes sieht,
Das ihn nach meinem Umgang zieht, ...
Der stets so redet, als er’s meint …
Wißt, Freunde, der nur ist mein Freund“

… lässt Georg Philipp Telemann in seiner Kantate über die Freundschaft in der Sammlung Moralischer Kantaten (1736) singen. Freundschaft ist im 18. Jahrhundert kein neues Thema, denn schon Cicero hat sie als die „vollkommene Übereinstimmung mit allen göttlichen und menschlichen Dingen“ gerühmt. Dennoch gewinnt sie zu Telemanns Lebzeiten im Jahrhundert der großen sozialen Umbrüche erneut an Bedeutung.
Ein spannendes Thema, die Freundschaften der größten Komponisten dieser Zeit unter die Lupe zu nehmen! Telemann, Händel und Bach waren sich zeitlebens freundschaftlich verbunden. Wenn sie sich nicht persönlich treffen konnten, schrieben sie sich Briefe. Ihre gegenseitige Wertschätzung zeigt sich darin, dass sie die Werke der anderen studierten und sogar deren musikalische Ideen in ihren eigenen Kompositionen übernahmen. Die überlieferten Quellen bringen uns Georg Philipp Telemann auf sehr persönliche Weise nah.

17.30 Uhr, Bühne im Klosterbergegarten
UNIO MUSICA – von Barock bis zur Gegenwart
Les Seraphines (siehe 15.30 Uhr)

19.30 Uhr, Bühne im Klosterbergegarten
FORTUNA SCHERZOSA
Lieder, Kantaten und Sonaten von Georg Philipp Telemann und seinen Zeitgenossen
Isabelle Schicketanz (Sopran)
Hamburger Ratsmusik (siehe 16.30 Uhr)

„Fortuna scherzosa si burla di me“ – Die Göttin des Schicksals macht sich lustig über uns. Mal überschüttet sie uns mit Glück, mal zeigt sie sich wankelmütig und unerbittlich. Mit einem Augenzwinkern, humorvoll, poetisch und philosophisch vertonen Georg Philipp Telemann und seine Zeitgenossen in diesem Programm ihre musikalischen Gedanken zu dem ewig aktuellen Thema: der Suche nach dem Glück.

21.00 Uhr, Bühne im Klosterbergegarten
ABENDKONZERT
Dora Osterloh Ensemble
Dora Osterloh – vocals, Jonathan Strauch – Saxofon, Mohi Buschendorf – Bass, Leon Griese – Drums, Marius Moritz – Piano & Leitung

Das Ensemble der Berliner Jazzsängerin Dora Osterloh interpretiert eigene Songs und Bearbeitungen von Telemann Kompositionen. Die Magdeburger und Berliner Musiker*innen schaffen mit einem aktuellen jazzbeeinflussten Sound Zugang zu alter und neuer Musik und erkunden diese in offenen Klangräumen und weitschweifenden Improvisationsfeldern.

22.00 Uhr, Bühne im Klosterbergegarten
CHILL OUT-LOUNGE UNTERM STERNENHIMMEL
DJ-Set mit LANE

Für das Telemann Sommerfest hat sich LANE etwas ganz Besonderes einfallen lassen und präsentiert ein Set, das barocke, klassische hiphop- und elektronische Klänge gekonnt vereint. Ein musikalischer Ausritt in die Vergangenheit, in der ausgelassen getanzt werden kann.

MITMACHANGEBOTE

Sonnabend, 22.6.24
15-21 Uhr, Kreativareal Klosterbergegarten
- Barocke Holzspiele
Spiel und Spaß für Groß und Klein gibt es bei der riesigen Auswahl von barocken Holzspielen im XXL-Format.
- Barocke Freundschaftsbriefe
Dem Lieblingsmenschen sagen, wie sehr man ihn schätzt – im Barock waren Freundschaftsbriefe en vogue. Im Schreibworkshop mit Cath können Interessierte ihre Worte handschriftlich und kreativ auf Aquarell-Papier bringen.
- Barocke Blumenpracht
Barocke florale Freundschaftsarmbänder können im Workshop vom Pastel Blumencafé hergestellt werden.
- Barocke Haarpracht
Barocke Festfrisuren mit Blüten im Haar oder Hüte auf dem Kopf können bei dem Stand des Magdeburger Friseurmuseums ausprobiert werden. Jetzt noch schnell das dazu passende barocke Kleid ausleihen und im Klosterbergegarten lustwandeln und sich fotografieren lassen.
- Barocke Kostümwelt
Schon einmal davon geträumt, barocke Kleidung zu tragen ganz wie zu Telemanns Zeiten? Wir haben im Blauen Salon des Gesellschaftshauses eine kleine Auswahl parat: einfach anprobieren und damit eine Runde durch den Park flanieren. Aufregend!
- Barocke Fotoporträts fast wie gemalt
In eine Barocke Kulisse eintauchen und dies für die Ewigkeit festhalten. Zwar nicht auf der Leinwand aber zumindest auf Papier – das geht bei uns im roten Salon.
- Färbetechniken wie im Barock
„Golden wax“ und „English purple“ – Zwei Farben des französischen Färbemeisters Paul Gout erstrahlen in neuem Glanz auf feinen Seidenschals. Die Rezepturen für die naturgefärbten Textilien stammen aus den Memoiren des Färbemeisters (1762-1763) und werden von der Pflanzenfarben-Manufaktur im Rahmen des Telemann-Sommerfestes mit Extrakten aus einheimischen und exotischen Naturfarben gefärbt.
Erfahren Sie mehr über die Tätigkeit dieses Färbemeisters, der rückblickend gesehen ein Pionier in Sachen umwelt- und ressourcenschonendem Umgang bei der Textilveredelung war. Mit Dr. Barbara Zippel - Pflanzenfarben-Manufaktur
- Hochdruck im Barock
Mit Druckwalzen können Interessierte bei der „Macherburg“ verschiedene Motive aus dem Barock wie florale Muster oder ein Telemann-Konterfei mittels des Holzschnitts auf Büttenpapier übertragen und so eigene Grußkarten für Freundinnen und Freunde oder die Familie herstellen.
- Telemann bittet zu Tisch – ein barocker Holztisch entsteht
Daneben zeigen die kreativen Köpfe der „Macherburg“, wie man einen Beistelltisch herstellt, der prunkvoll verziert ist und in welchen zudem ein Bild von Telemann- als Intarsie in die Tischplatte eingelassen ist.
- PapierTheaterFigurenKunst
Mit Stift, Schere und Papier entstehen im Workshop mit der Theaterpädagogin Sandy Gärtner barocke Theaterfiguren für Telemanns Opern en miniature oder ganz eigene Geschichten.
- Augenschmaus und märchenhafte Kostbarkeiten
Für die kleinen und großen Leute ihrer „höfischen Tischgesellschaft“ erzählt Johanna Wolf barocke Märchen und Geschichten.
- Barocktanz zum Ausprobieren: 16.30 und 19.30 Uhr
Die Höfischen Gesellschaft e. V. lädt alle Interessierten zum Tanz im Klosterbergegarten ein.
15-21 Uhr, Gelände Klosterbergegarten
Walkacts mit Nele Jäger, Michael Prosi und Giulia Young
Barocke Figuren wandeln über das Festivalgelände, erheben sich akrobatisch in de Lüfte und geben einen Einblick in die barocke Vergangenheit, aber auch in die Gegenwart mit aktuellen Informationen darüber, was das Telemann-Sommerfest so alles zu bieten hat.

15-21.30 Uhr, Gelände Klosterbergegarten
Seifenblasenwelt à la Versaille, mit Thomas Blank
Magisch schillernd, wie im Spiegelsaal von Versailles, wird Thomas Blank mit hunderten Seifenblasen den Klosterbergegarten verzaubern.

15.30, 17.00, 18.30 Uhr, Schinkelsaal
Solange wir zusammen sind
Tanzdarbietungen
Verein Potsdamer Rokoko e. V.
Darsteller: Tänzer der Hoftanzgesellschaft „Plaisier de la cour“ mit den Solisten: Niels Badenhop (Berlin) Doris von der Aue (Niederlande)
Es erwartet Sie eine vergnügliche Mischung aus Lesung, Schauspiel und Tanz in einem Ausflug in die Zeit Telemanns.

15-22 Uhr, Klosterbergegarten
Luftartistik mit Nikki Jäger
In barocken Zeiten waren große Spektakel beliebt, dementsprechend wird es in luftiger Höhe artistisch. Schaut auch mal nach oben in die Bäume, was in den Ästen passiert…

FÜHRUNGEN

Klosterbergegarten und Gesellschaftshaus. Die genauen Zeiten entnehmen Sie der detaillierten Übersicht auf unserer Website und der Programmübersicht vor Ort.

16 Uhr, 17.30 Uhr und 19.30 Uhr; Treffpunkt vor der Terrasse des Schinkelsaals
Lustwandeln durch den Klosterbergegarten
Parkführung mit Nadja Gröschner
Gräfin „Groeschneér vom Fürstenwall“ begibt sich auf kurzweilige Spaziergänge durch den Klosterbergegarten, mal auf Solopfaden, mal musikalisch begleitet.

16.30 Uhr und 18.30 Uhr, Treffpunkt vor der Terrasse des Schinkelsaals
Geschichtlicher Rundgang durch das Gesellschaftshaus
Mit Dr. Carsten Lange, Direktor des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung

Autor:

Telemannzentrum Magdeburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.