Regelmäßig Wein-Genuss: Das passiert in Ihrem Körper

Tägliches Weintrinken: Ist das wirklich gesund?
Abends ein Glas Wein trinken, gilt für viele als entspannendes Ritual. Doch Forschungen zeigen, dass regelmäßiger Konsum durchaus seine Folgen hat.

Weintrinken hat sich nicht nur in Frankreich, dem Ursprungsland der Weintradition, sondern auch in Deutschland zu einer echten Kunstform entwickelt. Es symbolisiert häufig geselliges Zusammensein, Genuss und Entspannung. Doch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema könnten diese angenehme Vorstellung etwas trüben.

Risiko für Herzerkrankungen

Das Gerücht, dass täglich ein Glas Wein gesund sei, hält sich hartnäckig. Allerdings hat die Forschung das Gegenteil belegt. Eine Langzeitstudie der Universität Hamburg, veröffentlicht im European Heart Journal, zeigt, dass täglicher Alkoholkonsum das Risiko für Herzerkrankungen erhöht.

Selbst moderate Mengen, wie 1,2 Drinks pro Tag, stehen laut der Studie in Verbindung mit Vorhofflimmern. Doch regelmäßiges Weintrinken hat auch einen überraschenden Effekt auf das Immunsystem. Der Alkohol schwächt es.

Beeinträchtigte Schlafqualität und gedämpftes Immunsystem

Zum einen beeinträchtigt der Weinkonsum die Schlafqualität, wie eine Untersuchung aus dem Jahr 2018 in JMIR Mental Health zeigt. Menschen, die moderate Mengen Alkohol konsumieren, erholen sich bis zu 24 Prozent weniger körperlich durch den Schlaf. Im Laufe der Zeit kann dies zu Problemen mit der Immunabwehr führen.

Zum anderen kann Alkohol, wie Wein, die Funktion der weißen Blutkörperchen stören und somit eine dämpfende Wirkung auf das Immunsystem haben. Es behindert die Ausschüttung von körpereigenen Botenstoffen wie Interferon, die weitere Immunzellen aktivieren. Insbesondere die Fresszellen, die eine wichtige Rolle bei der Krankheitsbekämpfung spielen, werden dadurch beeinträchtigt und geben weniger Botenstoffe ab.

Abgesehen von den Auswirkungen auf das Immunsystem hat Alkohol auch negative Effekte auf das Gehirn. Vor allem eine bestimmte Altersgruppe leidet unter den Nachteilen des Alkoholkonsums. Die WHO und die Stiftung Warentest warnen zudem davor, dass Alkohol zu den krebserregenden Lebensmitteln zählt.

*Das Original dieses Beitrages erschien zuerst bei unserem Partner Futurezone.de.