Abstiegskampf | 1. FC Köln: Fernduell mit Union -kurioses Szenario? | Express

+++ EILMELDUNG +++ Personal-Beben beim FC Entscheidung zu Schultz gefallen – zahlreiche Abgänge beschlossen

+++ EILMELDUNG +++ Personal-Beben beim FC Entscheidung zu Schultz gefallen – zahlreiche Abgänge beschlossen

Die Kölner Rettungs-RechnungFernduell mit Union wird zum Thriller – äußerst kurioses Szenario möglich

Jeff Chabot (1. FC Köln) steht im Rhein-Energie-Stadion vor den Fans auf der Südtribüne.

Wo geht die Reise hin? Jeff Chabot (vorne) und Eric Martel (1. FC Köln) nach dem 3:2-Sieg über Union Berlin – kann Köln die Köpenicker am letzten Spieltag noch überholen?

Abstiegskampf pur! Am Samstag kommt es zum Abschluss der regulären Bundesliga-Saison zu einem Thriller-Spieltag. Im Tabellenkeller ist ein kurioses Szenario möglich.

von Uwe Bödeker (ubo)Jürgen Kemper (kem)

Die Hoffnung stirbt zuletzt! Der 1. FC Köln kann sich noch in die Relegation retten. Dafür muss aber einiges passieren. Doch es kann auch ganz dramatisch enden, denn ein kurioses Szenario am letzten Spieltag ist möglich.

Die Stimmung rund um das Geißbockheim ist angespannt, aber nicht hoffnungslos. Der 1. FC Köln glaubt weiter an das Rettungs-Wunder! Durchaus berechtigt, denn mit dem Last-Minute-Sieg gegen Union Berlin nach 0:2-Rückstand am Samstag (11. Mai 2024) hat der FC gezeigt, was möglich ist. Bis in die zweite Minute der Nachspielzeit stand Köln neben Darmstadt als Absteiger fest, dann traf Damion Downs (19) zum Sieg.

Hilft Christian Streich dem FC zum Abschied?

FC-Coach Timo Schultz (46) blickt nun kämpferisch auf den letzten Spieltag: „Wir wollten noch ein weiteres Endspiel haben, das haben wir uns erarbeitet. Das liegt nur daran, dass die Mannschaft zu einhundert Prozent an sich glaubt.“

Alles zum Thema Fußball-Bundesliga

Doch wie kann der FC das Rettungswunder am 34. Spieltag noch schaffen? Die Kölner Rettungs-Rechnung!

Ausgangslage: Nach dem 3:0-Sieg von Mainz gegen Borussia Dortmund fiel Union Berlin auf Relegationsplatz 16 zurück und Kölns Rettungschancen sind auf Platz 17 erheblich geschrumpft. 

Die Tabellensituation im Keller vor dem 34. Spieltag:

  • Platz 14: VfL Bochum (33 Punkte, Tordifferenz minus 29, Torverhältnis 41:70)
  • Platz 15: Mainz 05 (32 Punkte, Tordifferenz minus 14, Torverhältnis: 36:50)
  • Platz 16: Union Berlin (30 Punkte, Tordifferenz minus 26, Torverhältnis: 31:57)
  • Platz 17: 1. FC Köln (27 Punkte, Tordifferenz minus 29, Torverhältnis: 27:56)

So schafft Köln Platz 16: Verliert Union am letzten Spieltag (Samstag, 18. Mai 2024, alle Spiele um 15.30 Uhr) daheim gegen Freiburg mit einem Tor Differenz, bräuchte Köln in Heidenheim einen Sieg mit drei Toren Unterschied, um die „Eisernen“ noch zu überholen und Platz 16 zu erobern. Gewinnt Köln nur knapp mit 1:0, müsste Union daheim mit drei Tore Differenz verlieren.

Der FC ist also auf Schützenhilfe des SC Freiburg angewiesen. SC-Trainer Christian Streich (58) hatte zuletzt nach dem 0:0 in Köln von der Stadt geschwärmt: „Ich wünsche dem 1. FC Köln alles Gute. Es war jedes Mal ein besonderes Erlebnis in dem Stadion und in dieser Stadt. Ich schätze sie aufgrund ihrer Vielfalt sehr, die Menschen hier können einfach gut leben, egal wie sie orientiert sind.“

Hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teilnehmen:

Nach der Liebeserklärung an Köln kann er nun etwas zurückgeben: mit einem möglichst hohen Sieg bei Union Berlin. Auf die BVB-Schlaffis konnte sich Köln am vergangenen Spieltag nicht verlassen – jetzt muss Freiburg helfen.

Kampf um Platz 16: Entscheidet der direkte Vergleich?

Es könnte äußerst brisant und dramatisch im Fernduell zwischen Union und Köln enden, denn neben Punktgleichheit ist auch die gleiche Tordifferenz möglich. Müsste sogar der direkte Vergleich angeschaut werden, um eine Entscheidung herbeizuführen?

In den Liga-Statuten heißt es: Bei Punktgleichheit in der Bundesliga und der 2. Bundesliga werden nachstehende Kriterien in der aufgeführten Reihenfolge zur Ermittlung der Platzierung herangezogen: 

  • 1. die nach dem Subtraktionsverfahren ermittelte Tordifferenz
  • 2. Anzahl der erzielten Tore
  • 3. das Gesamtergebnis aus Hin- und Rückspiel im direkten Vergleich
  • 4. die Anzahl der auswärts erzielten Tore im direkten Vergleich
  • 5. die Anzahl aller auswärts erzielten Tore
  • 6. Ist auch die Anzahl aller auswärts erzielten Tore gleich, findet ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz statt.

Aktuell hat Köln eine Tordifferenz von minus 29 (27:56 Tore), muss drei Treffer auf Berlin aufholen. Union steht bei einer Tordifferenz von minus 26 (31:57 Tore). Sollte Union das Heimspiel gegen Freiburg mit 0:1 verlieren und der FC mit 2:0 in Heidenheim gewinnen, wäre die Tordifferenz mit jeweils minus 27 gleich. Köln wäre in diesem Fall aber abgestiegen, weil Union mehr Saisontore erzielt hätte.

Der FC nach dem 3:2 gegen Union Berlin

Hunderte Fans feiern den 1. FC Köln nach Sieg über Berlin

1/10

Ein kurioses und seltenes Szenario ist aber auch denkbar: Union verliert 0:1 gegen Freiburg und Köln siegt mit 4:2 in Heidenheim. Dann wären Union und Köln mit 30 Zählern punktgleich und hätten beide ein Torverhältnis von 31:58.

In diesem Fall käme der direkte Vergleich der beiden Mannschaften in Hin- und Rückrunde zum Tragen. Da Union Berlin im Hinspiel mit 2:0 gegen Köln gewann und das Rückspiel 2:3 verlor, würden die Köpenicker knapp vor dem FC auf Platz 16 bleiben. Höchstspannung ist also garantiert am letzten Spieltag!