Filmprojekt über KZ-Gärten: „Schön ist’s gewesen“, schrieb Himmlers Tochter - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Filmprojekt über KZ-Gärten: „Schön ist’s gewesen“, schrieb Himmlers Tochter

Geschichte KZ-Garten in Dachau

„Schön ist’s gewesen“, schrieb Himmlers Tochter über die Plantage der SS

Ein Filmprojekt zum 80. Jahrestag der Befreiung von Dachau 2025 erinnert an die biodynamischen Gärten, die Heinrich Himmler von Häftlingen neben dem KZ anlegen ließ. Im Juli 1941 ließ er für seine Frau Marga und Tochter Gudrun einen Besuch arrangieren.
Leitender Redakteur Geschichte
Nationalsozialismus: Konzentrationslager. Arbeitende Häftlinge im Konzentrationslager Dachau. Foto, 28.6.1938. Nationalsozialismus: Konzentrationslager. Arbeitende Häftlinge im Konzentrationslager Dachau. Foto, 28.6.1938.
Häftlinge im KZ Dachau auf einem NS-Propagandafoto von 1938. Von den realen Verhältnissen im „Muster-KZ“ gibt es keine Aufnahmen
Quelle: picture alliance / akg-images
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Der Wunsch war wohl ernst gemeint: „Genieße den Besuch in Dachau recht und grüße alle von mir“, schrieb SS-Chef Heinrich Himmler am 20. Juli 1941 an seine Frau Marga in Gmund am Tegernsee. Zwei Tage später fuhr sie mit der gemeinsamen Tochter Gudrun zum KZ nördlich von München, um das „Forschungsinstitut für Heilpflanzen- und Ernährungskunde“ zu besichtigen.

Ausführlich beschrieb die zwölfjährige Gudrun in ihrem Tagebuch den Besuch: „Heute fuhren wir ins SS-Konzentrationslager nach Dachau. Dort haben wir dann mit Hanns Johst und seiner Familie noch alles angesehen, die große Gärtnerei, Mühle, Bienen, wie alle Kräuter verwertet werden durch Fräulein Dr. Friedrich.“ Johst war Präsident der NS-Einrichtung „Reichsschrifttumskammer“ und ein enger Freund Himmlers; Traude Friedrich hat kaum weitere Spuren hinterlassen.

Familie Himmler 1940: Tochter Gudrun, Mutter Marga und Vater Heinrich
Familie Himmler 1940: Tochter Gudrun, Mutter Marga und Vater Heinrich
Quelle: picture alliance / akg-images

Besonders begeisterten die Tochter Himmlers die „Bücher vom 16. Jahrhundert an, die ganzen Bilder, die Sträflinge gemacht haben“. Gudrun war ganz ergriffen: „Herrlich!“ An das leibliche Wohl der Besucher war auch gedacht, keine 300 Meter weg vom Häftlingslager des KZs, in dem Hunger, Gewalt und Tod alltäglich waren: „Dann haben wir gegessen, viel, dann hat jeder etwas geschenkt bekommen. Schön ist’s gewesen. Ein sehr großer Betrieb.“

Der Dokumentarfilmer Walter Steffen, bekannt für seine Produktion „Endstation Seeshaupt“ (2011) über einen Todeszug, der im April 1945 mit etwa 4000 KZ-Häftlingen aus dem Dachauer Außenlager Mühldorf auf eine fünftägige Irrfahrt durch Bayern geschickt wurde, beschäftigt sich nun mit den Gärten des KZs Dachau, besser bekannt als „Plantage“ oder unter dem SS-eigenen Euphemismus „Kräutergarten“. Im Mai 2024 fanden Dreharbeiten am historischen Ort statt; der Film soll bei der Berlinale 2025 Premiere feiern und zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZs am 30. April 1945 in die Kinos kommen.

Nordöstlich des Häftlingslagers, auf der anderen Seite der Alten Römerstraße, die am gesamten KZ-Gelände vorbeiführt, sind Reste des „Kräutergartens“ erhalten: einige der einstöckigen Gebäude im typischen Dachauer KZ-Stil, in denen das Institut untergebracht war, dazu Reste von vier Gewächshäusern und zahlreiche Umfriedungen von glasüberdachten Beeten aus der Zeit 1938 bis 1942. Verantwortlich für den Betrieb war die 1939 gegründete „Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung GmbH“, eine Gründung der SS.

Der „Kräutergarten“ des KZ Dachau. Die festen Bauten stehen noch, von den Gewächshausern gibt es noch Ruinen
Der „Kräutergarten“ des KZ Dachau. Die festen Bauten stehen noch, von den Gewächshausern gibt es noch Ruinen
Quelle: Stadtarchiv Dachau, SLG Fotochroniken XV-32

Unter den grauenhaften Bedingungen des KZs wurden hier nach biodynamischen Methoden Kräuter und Gewürze angebaut, zur „Gesundung des deutschen Volkskörpers“. Heinrich Himmler hing – neben anderen verrückten Ideen – auch der Vorstellung an, so das „deutsche Erbgut“ verbessern zu können. Außerdem sollten Heilmittel aus Dachau das Dritte Reich medizinisch autark machen, also unabhängig von ausländischen Grundstoffen für Medikamente.

Anwohner des KZs konnten in einem eigens eingerichteten Laden Produkte des „Kräutergartens“ kaufen. Manchen Häftlingen gelang es, hier heimlich Kontakt mit der Zivilbevölkerung aufzunehmen und mit deren Hilfe unter Lebensgefahr Waren und Nachrichten in das Lager und aus dem Lager zu schmuggeln.

N24 Doku – Der Sender für Dokumentationen und Reportagen

Von Geschichte, Natur und Wissenschaft bis hin zu Technik, Gesellschaft und Kultur bietet N24 Doku den Zuschauerinnen und Zuschauern eine Vielfalt an tiefgründigen und fesselnden Programmen.

Quelle: N24 Doku

Das „Arbeitskommando Plantage“, wie Häftlinge zur Arbeit im „Kräutergarten“ sagten, war gefürchtet – jedenfalls, was die Arbeit im Freien anging. Denn hier wirkten sich die Schikanen und die Brutalität der SS-Wachen besonders aus. Besser war es in den Gewächshäusern, wo unter anderem künstlerisch begabte Häftlinge damit beschäftigt waren, ein Herbarium anzulegen und abzumalen. Das meinte Gudrun Himmler mit dem Tagebucheintrag über „die ganzen Bilder, die Sträflinge gemacht haben“.

Steffens Film folgt dem Schicksal des Priesters Korbinian Aigner, der 1939 das misslungene Attentat von Georg Elser auf Hitler in nur wenig kaschierten Worten gelobt hatte und dafür denunziert worden war. Nach der Strafe, zu der er wegen „Heimtücke“ verurteilt wurde, kam er ins KZ Dachau und dort in den „Priesterblock“. Er züchtete mittels Saatgut aus der „Plantage“ vier Apfelsorten, die er KZ-1, KZ-2, KZ-3 und KZ-4 nannte. Heute gibt es noch die Sorte Korbiniansapfel, aber ob es sich wirklich um die Variante KZ-3 handelt, ist unklar.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Nach dem Krieg diente das KZ zunächst der US Army als Internierungslager und später bis 1965 als Befehlswohnanlage; die SS-Kaserne auf der anderen Seite des Häftlingsbereichs diente (und dient) der bayerischen Bereitschaftspolizei als Kaserne und Ausbildungsort. Die Anlagen des „Kräutergarten“ hingegen wurden teilweise verkauft, der Rest verfiel. Die verbliebenen Spuren, vor allem die Gewächshausruinen, sollen Teil der KZ-Gedenkstätte und zugänglich werden.

mit dpa

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema