In Merkels Rede zum Trittin-Abschied scheint Kritik an der Union durch - FOCUS online
  1. Nachrichten
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. In Merkels Rede zum Trittin-Abschied scheint Kritik an der Union durch

Dieser Beitrag erschien durch Kooperation mit Table.Media
„Dann kommen Antidemokraten an die Macht“: In Merkels Rede zum Trittin-Abschied scheint Kritik an der Union durch
  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Am 26. November werden die Memoiren der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel veröffentlicht.
Markus Schreiber/AP-Pool/dpa Am 26. November werden die Memoiren der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel veröffentlicht.

Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei der Verabschiedung des Grünen-Politikers Jürgen Trittin eine Rede gehalten. Wer genau aufpasste, konnte Kritik an der aktuellen Unionsführung heraushören.

Dass sie diese Einladung angenommen hat, dürfte bei der Spitze ihrer eigenen Partei nicht gut angekommen sein: Schließlich lässt Friedrich Merz keine Gelegenheit aus, die Grünen als „Hauptgegner“ der Union zu bezeichnen.

Seine Vorgängerin Angela Merkel nutzte einen ihrer seltenen politischen Auftritte am Montagabend dagegen, um Jürgen Trittin zu verabschieden, der nach über 40 Jahren in der Politik Anfang des Jahres sein Bundestagsmandat niedergelegt hatte.

Dieser Text erschien zuerst bei unserem Partner Table.Media.

Trotz kleiner Spitzen („Er hat wenig Gelegenheiten ausgelassen, mich zu kritisieren“) war Merkels Rede von großer Wertschätzung geprägt. Neben seinem Fleiß und seiner Kompetenz lobte die Ex-Kanzlerin vor allem Trittins „Fähigkeit zum Kompromiss“.

Merkel lässt Kritik an Anti-Grünen-Kurs erkennen

Diese Fähigkeit sei derzeit besonders wichtig, erklärte Merkel: „Wir alle spüren, wie verletzlich unsere Demokratie ist.” In dieser Situation sei es entscheidend, über Parteigrenzen hinweg zusammenzustehen.

„Wenn Demokraten nicht zusammenstehen, kommen Antidemokraten an die Macht“, zitierte Merkel einen Satz aus Trittins Abschiedsrede im Bundestag. „Dem kann ich nur zustimmen“, fügte sie hinzu.

Dieser Satz machte damit nicht nur deutlich, warum sie die Einladung angenommen hat, sondern ließ auch klare Kritik am Anti-Grünen-Kurs der aktuellen Unionsführung erkennen.

Erhalten Sie 30 Tage kostenlos Zugang zu weiteren exklusiven Informationen der Table.Media Professional Briefings - das Entscheidende für die Entscheidenden in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und NGOs.

Trittin revanchierte sich bei Merkel

Trittin revanchierte sich mit viel Lob für Merkel. Sie habe im Syrienkonflikt „kluge Realpolitik“ gemacht und in der Flüchtlingskrise „Haltung gezeigt“, sagte Trittin. Und fügte – mit Betonung auf dem ersten Wort – hinzu: „Unseren Respekt haben Sie dafür.“

Auch er betonte, wie wichtig es sei, lagerübergreifend zusammenzuarbeiten: „Die Fähigkeit zur Kooperation zwischen Regierung und Opposition ist einer der Gründe, dass Deutschland heute in Europa als Anker der Demokratie gilt“, sagte er.

Und auch bei dem Kernthema der Grünen sei Kooperation unabdingbar, sagte Trittin vor sämtlichen Kabinettsmitgliedern seiner Partei und Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt: „Der Kampf gegen die Klimakrise gelingt nur in breiten Bündnissen.“ Malte Kreutzfeldt

Das Original zu diesem Beitrag "In Merkels Rede zum Trittin-Abschied scheint Kritik an der Union durch" stammt von Table.Media.

Zum Thema
Von Storch spielt die Rolle der Verfolgten gut - doch CSU-Frau entlarvt sie

TV-Kolumne zu „Hart aber fair“

Von Storch spielt die Rolle der Verfolgten gut - doch CSU-Frau entlarvt sie

Warum Charkiw für die Ukraine eine Schlüsselstadt ist

Russland rückt vor

Warum Charkiw für die Ukraine eine Schlüsselstadt ist

Die Ampel ist innerlich längst zerbrochen - kommt jetzt das große Finale?

Gastbeitrag von Gabor Steingart

Die Ampel ist innerlich längst zerbrochen - kommt jetzt das große Finale?

Kommentare
Teilen Sie Ihre Meinung
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Teilen Sie Ihre Meinung
Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Zurück zum Artikel Zur Startseite
Lesen Sie auch