Creative Zen Air SXFI und Zen Hybrid SXFI: Zwei neue Kopfhörer für immersiven Klang - HIFI.DE
Startseite Kopfhörer Bluetooth Kopfhörer Creative Zen Air SXFI und Zen Hybrid SXFI: Zwei neue Kopfhörer für immersiven Klang

Creative Zen Air SXFI und Zen Hybrid SXFI: Zwei neue Kopfhörer für immersiven Klang

Creative bringt die neuen TWS-Kopfhörer Creative Zen Air SXFI auf den Markt. Dazu gesellen sich die Over-Ears Zen Hybrid SXFI.
Creative veröffentlicht die neuen TWS-Kopfhörer Zen Air SXFI. Bild: Creative

Die Audiospezialist:innen von Creative, älteren Semestern noch für ihre PC-Soundkarten bekannt, vertreiben inzwischen unter anderem auch Lautsprechersysteme und Kopfhörer. Jetzt hat man gleich zwei neue Modelle vorgestellt: die True-Wireless-Stereo-Earbuds Creative Zen Air SXFI sowie den Over-Ear-Kopfhörer Zen Hybrid SXFI. Beide Modelle sollen dank der Technologie Super X-Fi immersiven Sound bieten.

Durch Antippen kannst du bei beiden Modellen “Super X-Fi” aktivieren, was laut dem Hersteller für eine deutlich breitere Klangbühne sorgt. So gibt Creative an, dass das Ergebnis an Surround-Systeme fürs Heimkino erinnere. Im Wesentlichen handelt es sich also um eine Art emuliertes 3D-Audio. Dafür musst du allerdings die offizielle Begleit-App SXFI für Android und Apple iOS verwenden. Diese erlaubt es dir, den Sound anzupassen – unter Berücksichtigung deiner Kopf- und Ohrform.

Die Creative Zen Air SFXI setzen auf 10-mm-Treiber.
Die Creative Zen Air SXFI setzen auf zehn-Millimeter-Treiber. | Bild: Creative

Technisch bieten die TWS-Kopfhörer Creative Zen Air SXFI zehn-Millimeter-Neodym-Treiber. Nach IPX5 sind sie gegen Wasser geschützt. Als weitere Basis dient Bluetooth 5.3, wobei der Hersteller leider nicht die unterstützten Bluetooth-Codecs genauer aufschlüsselt. Du kannst die kabellosen In-Ear-Kopfhörer sowohl via USB-C aufladen als auch alternativ Qi für Wireless Charging nutzen. Rechnet man das Case ein, dann dauert es bis zu 39 Stunden, bis du wieder eine Steckdose aufsuchen musst. Adaptive Geräuschunterdrückung (ANC) steht ebenfalls zur Verfügung.

Creative Zen Hybrid SXFI mit 40-mm-Neodym-Treibern

Auch der Over-Ear-Kopfhörer Creative Zen Hybrid SXFI setzt auf Bluetooth 5.3. Hier kommt Hybrid-ANC zur Geräuschunterdrückung zum Einsatz. Beide Modelle bieten überdies die Chance, via Multipoint zwei Zuspieler parallel zu verbinden und zwischen diesen zu wechseln. Das kann hilfreich sein, wenn du z. B. am PC zockst, aber dann rasch einen Anruf am Smartphone annehmen möchtest. Wo wir beim Gaming sind: Dank eines Low-Latency-Modus sollen Bild und Ton auch bei Spielen synchron laufen.

Im Übrigen hat das Over-Ear-Modell SXFI 40-mm-Neodym-Treiber. Als Spielzeit stellt der Hersteller hier bis zu 70 Stunden (ohne ANC) in den Raum. Für den Transport kannst du den Creative Zen Hybrid SXFI auch zusammenfalten. Benötigst du eine Kabelverbindung, dann steht auch analoges Line-In zur Verfügung. Für Telefonate und Sprach-Chats setzt Creative für die Mikrofone ENC (Environment Noise Cancellation) ein.

Das Over-Ear-Modell Creative Zen Hybrid SXFI setzt auf Bluetooth 5.3.
Das Over-Ear-Modell Creative Zen Hybrid SXFI setzt auf Bluetooth 5.3. | Bild: Creative

Über die Website des Herstellers sind die beiden Modelle Creative Zen Air SXFI (79,99 Euro) und Zen Hybrid SXFI (99,99 Euro) ab sofort vorbestellbar.

Falls du aktuell auf der Suche nach neuen Bluetooth-Kopfhörern bist, findest du hier alle Modelle, die wir getestet haben:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.