Sturm auf die Bastille: Datum & Bedeutung

Sturm auf die Bastille: Datum & Bedeutung

Sturm auf die Bastille: Datum & Bedeutung
Leslie Hamilton

Sturm auf die Bastille

Mitte 1789 braute sich in Frankreich eine Revolution zusammen. In Paris kochte die Unzufriedenheit des Volkes mit der Erstürmung der Bastille, einer ehemaligen Festung und eines Gefängnisses, die ein starkes Symbol für die Monarchie und die alte Ordnung war, hoch. Die Erstürmung wird von vielen Historikern als einer der Schlüsselmomente der frühen Französischen Revolution angesehen, da sie die Revolution vorantrieb und die Beteiligung des einfachen Volkes markierte.Erfahren Sie in dieser Erklärung mehr über den Sturm auf die Bastille im Jahr 1789, die Gründe für den Sturm auf die Bastille und die Bedeutung des Sturms auf die Bastille.

Sturm auf die Bastille: Definition

Die Erstürmung der Bastille fand statt am 14. Juli 1789. Etwa 1.000 Menschen, meist aus der Arbeiterklasse, umzingelten die Bastille, eine als Gefängnis und Waffenkammer genutzte Festung, und brachten sie schließlich unter ihre Kontrolle. Die Menge befreite die Gefangenen und beschlagnahmte die in der Festung gelagerten Waffen und das Schießpulver.

Der Sturm auf die Bastille war das erste gewaltsame Ereignis der Französischen Revolution und signalisierte, dass in Frankreich ein radikaler Wandel im Gange war, der sowohl die Entwicklung hin zu einer konstitutionellen Regierung als auch die chaotische Gewalt der kommenden, radikaleren Phasen der Revolution vorwegnahm.

Erfahren Sie in den folgenden Abschnitten mehr über die Ursachen des Sturms auf die Bastille, die Einzelheiten der Ereignisse des Sturms auf die Bastille und die Bedeutung des Sturms auf die Bastille für die Französische Revolution.

Abb. 1 - Gemälde der Erstürmung der Bastille.

Sturm auf die Bastille: Ursachen

Es gab sowohl langfristige als auch kurzfristige Ursachen für den Sturm auf die Bastille und die Französische Revolution im weiteren Sinne.

Sturm auf die Bastille: Langfristige Ursachen

Das Jahr 1789 war ein Wendepunkt in der französischen Geschichte, denn es war das Jahr, in dem die Französische Revolution begann, deren Ursachen jedoch schon früher lagen und vielfältig waren.

Zweitens musste Frankreich wegen seiner Unterstützung für die Unabhängigkeit der USA und seiner Ausgaben für andere Kriege die Steuern erhöhen.

Die Ancien Régime Die vorrevolutionären Gesellschaftsschichten Frankreichs

Die Gesellschaftsordnung Frankreichs war in drei Stände oder Klassen unterteilt. An der Spitze stand der Erste Stand, der sich aus den Mitgliedern des Klerus zusammensetzte. Danach folgten die Mitglieder des Zweiten Standes: der Adel und die Aristokratie. Diese beiden Gruppen machten nur etwa 2 % der Bevölkerung Frankreichs aus, besaßen aber den größten Teil des Reichtums und des Landes.

Die politischen Ideen der Aufklärung veranlassten viele der gebildeten, bürgerlichen Mitglieder des Dritten Standes, Reformen zu fordern. Sie forderten einen neuen Gesellschaftsvertrag, der die absolutistische Herrschaft und den verschwenderischen Lebensstil des Adels beendete.

Vielleicht noch problematischer war die schlechte Ernte in den Jahren vor 1789. Diese Ernten bedeuteten, dass es weniger Brot gab, was die Preise in die Höhe trieb. 1789 hatte der Brotpreis einen historischen Höchststand erreicht, und der durchschnittliche Arbeiter gab bis zu 80 % seines Einkommens für Brot aus. Der Tag des Sturms auf die Bastille, der 14. Juli 1789, markierte den höchsten Brotpreis, der jemals für das gesamte Jahr19. Jahrhundert.1

Um diese Probleme zu lösen, berief König Ludwig XVI. eine Versammlung der Vertreter der drei Stände, die so genannten Generalstände, ein, um die Probleme zu lösen.

Abb. 2 - Darstellung des 3. Standes, der die Aristorcarcy und die Kirche trägt.

Die Nationalversammlung und der Weg zu einer Reform

Eines der Probleme bestand darin, dass alle Stände gleich viele Stimmen hatten, obwohl der Dritte Stand die große Mehrheit des französischen Volkes vertrat. Um dem abzuhelfen, erklärte sich der Dritte Stand zur Nationalversammlung mit dem Prinzip einer Stimme pro Abgeordnetem, was ihm eine Stimmenmehrheit und die Möglichkeit verschaffte, grundlegende Veränderungen zu bewirken.

Die Nationalversammlung gelobte mit dem Schwur auf dem Tennisplatz, eine neue Verfassung für Frankreich auszuarbeiten, und erklärte sich selbst zur Verfassungsgebenden Nationalversammlung.

Befürchtung einer konservativen Reaktion

Der unmittelbare Grund für die Erstürmung der Bastille war die Furcht vor einer konservativen konterrevolutionären Reaktion.

Erstens wurden Soldaten einberufen, um Paris zu umzingeln, viele von ihnen waren ausländische Söldner, und viele befürchteten, dass sie kein Problem damit hätten, auf französische Bürger zu schießen, wenn der König es ihnen befehlen würde. Am 1. Juni befanden sich 30.000 Soldaten außerhalb der Stadt. Zweitens entließ der König mehrere Minister und Berater, darunter Jacques Necker, einen liberalen Reformisten, der mit dem Dritten Stand sympathisierte und sehr beliebt war.

Diese Aktionen schürten die Befürchtung, dass der König ein Eingreifen vorbereitete, um die Nationalversammlung zu schließen und die Kontrolle über die Straßen von Paris gewaltsam zu übernehmen.

Sturm auf die Bastillen: Ereignisse

Diese Ängste bildeten die Grundlage für die Ereignisse des Sturms auf die Bastille am 14. Juli.

Zusammenstöße in Paris

Ludwig XVI. entließ Necker am 11. Juli. Am folgenden Tag versammelte sich eine Menschenmenge auf öffentlichen Plätzen in Paris. Schließlich kam es zu Zusammenstößen mit den Behörden und zu umfangreichen Plünderungen von Lebensmitteln und Waffen. In vielen Fällen weigerten sich die französischen Soldaten, auf die Demonstranten zu schießen und schlossen sich ihnen sogar an.

Sturm auf die Bastille: Ein Zeitstrahl

Am Morgen des 14. Juli umzingelten etwa 1.000 zumeist städtische Handwerker die Bastille, eine alte Festung und ein Gefängnis, und forderten von der kleinen Garnison die Übergabe der dort gelagerten 250 Fässer mit Schießpulver.

Die Bastille

Die Bastille war eine Festung, die im 14. Jahrhundert zum Schutz gegen britische Angriffe erbaut wurde. Im 15. Jahrhundert wurde sie in ein Gefängnis umgewandelt und erlangte einen berüchtigten Ruf als Ort, an dem Gegner der Krone bestraft wurden. 1789 wurde das Gefängnis nur noch wenig genutzt, und es gab Pläne, es in einen öffentlichen Raum umzuwandeln. Es gab nur sieben Gefangene und eine kleine Garnison von meistDie Burg wurde jedoch immer noch als starkes Symbol der Monarchie und ihrer empfundenen Unterdrückung des Volkes angesehen.

Abb. 3: Kupferstich der Bastille.

Der Anführer der Garnison, Bernard-René de Launay, weigerte sich, das Schießpulver auszuhändigen. Gegen 13.30 Uhr stürmte die Menge in den Außenhof. Einige kletterten auf die Mauern und öffneten die Tore zum Innenhof. Die Soldaten versuchten vergeblich, die Menge zum Aufhören zu bewegen.

Irgendwann fielen Schüsse, und es kam zu Handgreiflichkeiten zwischen der Menge und den Wachen. Es kam zu einer Pattsituation, in der eine zahlenmäßig unterlegene Gruppe von Soldaten, die nur über Vorräte für zwei Tage verfügte, einer wütenden Menge gegenüberstand. Als die Belagerer eine Kanone aufstellten, um das Fort zu beschießen, beschloss de Launay, sich zu ergeben.

Um 17.30 Uhr wurden die Tore der Festung geöffnet, und die Menge strömte hinein, nahm Launay in Besitz, befreite die Gefangenen und nahm das Schießpulver und andere Waffen aus der Waffenkammer an sich. 98 Demonstranten und ein Wachmann sollen bei den Ausschreitungen getötet worden sein.

Siehe auch: Tabuwörter: Überprüfung der Bedeutung und Beispiele

Abb. 4 - Gemälde der Erstürmung der Bastille.

Sturm auf die Bastille Bedeutung

Die Bedeutung des Sturms auf die Bastille war enorm: Die Festung war zwar nicht mehr so wichtig, aber sie hatte eine enorme Symbolkraft. Die Folgen des Sturms signalisierten eine neue Radikalität und die Beteiligung der städtischen Arbeiterklasse an der Revolution und trugen dazu bei, diese voranzutreiben.

Nachwehen

De Launay wurde vom Mob ergriffen und mit zahlreichen Schüssen und Messerstichen niedergestreckt, der Bürgermeister Jacques de Flesselles wurde ebenfalls erschossen, und ihre Köpfe wurden auf Spieße gesteckt und durch Paris paradiert.

Als Reaktion auf die Ereignisse zog König Ludwig XVI. die meisten in der Umgebung von Paris stationierten Truppen ab und kündigte an, dass er Necker wieder einsetzen würde. Die Bastille wurde zur Zerstörung freigegeben und in den folgenden fünf Monaten abgerissen.

Sturm auf die Bastille und die Französische Revolution

Der Sturm auf die Bastille hatte zweifellos große Auswirkungen auf den Verlauf der Französischen Revolution.

Die Sans-Culottes Zu einer bedeutenden Kraft werden

Eine der wichtigsten Auswirkungen der Erstürmung der Bastille auf die Französische Revolution war die Erhebung der städtischen Arbeiterklasse zu einer einflussreichen Triebkraft der Revolution. Sie wurden als Sans-Culottes wörtlich übersetzt "ohne Hosen", da sie lange Hosen anstelle der Kniebundhosen trugen. Culottes die von den Wohlhabenden bevorzugt werden.

Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Ereignisse der Revolution von den wohlhabendsten bürgerlichen Vertretern des Dritten Standes getragen worden. Die unteren Klassen hatten eine führende Rolle beim Vorantreiben der Revolution übernommen.

Der Sturm auf die Bastille schuf einen Präzedenzfall: Zum ersten Mal in der modernen Geschichte sorgten einfache Männer und Frauen durch ihr kollektives Handeln auf der Straße für die Schaffung eines verfassungsmäßigen demokratischen Regierungssystems. Innerhalb weniger Jahre sollte die Französische Revolution jedoch auch zeigen, dass Menschenmengen gefährlich sein können, selbst für Regierungen, die den Anspruch erheben, den Willen des Volkes zu repräsentieren. "2

Gewalt als Charakteristikum der Revolution

Die reformistischen Aktionen der verfassungsgebenden Nationalversammlung waren bis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls friedlich verlaufen. Eine weitere Folge des Sturms auf die Bastille während der Französischen Revolution war daher die Anwendung von Gewalt und direkten Aktionen durch das Volk.

Der Sturm auf die Bastille war ein Vorbote weiterer direkter Aktionen der Arbeiter- und Unterschichten. Wenige Tage später, am 20. Juli, begann auf dem Lande die Große Angst, da die Bauern eine Konterrevolution der Großgrundbesitzer befürchteten. In Städten und Dörfern in ganz Frankreich übernahmen sie die lokale Kontrolle und gründeten Milizen, die häufig Großgrundbesitzer und Adlige töteten.

Einige Monate später fand der Marsch der Frauen auf Versailles statt. Als die radikalere Phase der Revolution begann, kam es zu Gewalt und der scheinbaren Pöbelherrschaft der Sans-Culottes während der Schreckensherrschaft der Französischen Revolution.

Die Erstürmung der Bastille war insofern von Bedeutung, als es sich dabei um die erste groß angelegte Intervention der Sans-Culottes in der Revolution war es auch einer der ersten Fälle von Blutvergießen und Pöbeleien, die von Revolutionären in einer zuvor relativ friedlichen und geordneten Angelegenheit begangen wurden. Dennoch markierte das Ereignis einen wichtigen Wendepunkt, an dem die Macht des Königs beschnitten wurde und der Prozess der Abschaffung der Monarchie begann. "3

Abb. 5 - Bewaffnete Sans-Culottes.

Signal, dass die alte Ordnung vorbei war

So wie die Bastille als Ziel gewählt wurde, weil sie symbolisch für die Monarchie und die alte Ordnung stand, bedeutete ihr Einsturz das Ende dieser Ordnung.

Technisch gesehen blieb Ludwig XVI. zwar König von Frankreich, aber er hatte eindeutig die Kontrolle verloren. Er war nun den Forderungen des Volkes unterworfen, wie seine erneute Ernennung von Necker zeigte. Jede Hoffnung, die Forderungen des Volkes zu unterdrücken oder die Revolution aufzuhalten, war nun dahin. Der Sturm auf die Bastille veranlasste viele Adlige, Frankreich ganz zu verlassen und nach Italien und in andere Nachbarländer auszuwandern.

Unter Historikern ist umstritten, ob die Erstürmung der Bastille, die heute in Frankreich als Nationalfeiertag begangen wird, als Beginn der Französischen Revolution angesehen werden sollte. Einige Historiker sind der Meinung, dass die Ausrufung der Nationalversammlung durch den Dritten Stand als Beginn der Revolution angesehen werden sollte. Andere wiederum sind der Meinung, dass die Erstürmung der Bastille wichtiger ist, da sie den Beginn der Revolution markiert.der Volksschichten und bewegte die Ereignisse von Erklärungen und Aufrufen zu Reformen hin zu einem vollständigen Zusammenbruch und schließlich zur Zerschlagung der alten Ordnung.

Prüfungs-Tipp

Denken Sie an die oben erwähnte Debatte zwischen Historikern und konstruieren Sie ein Argument dafür, warum die Erklärung der Nationalversammlung als bedeutsamer für den Verlauf der Französischen Revolution angesehen werden sollte, und ein anderes historisches Argument dafür, warum der Sturm auf die Bastille als bedeutsamer angesehen werden sollte.

Sturm auf die Bastille - Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Die Erstürmung der Bastille erfolgte am 14. Juli 1789.
  • Sie bestand darin, dass eine Menschenmenge die Bastille, eine Festung, ein Gefängnis und eine Waffenkammer, belagerte und unter ihre Kontrolle brachte und das Schießpulver dort beschlagnahmte.
  • Der Sturm auf die Bastille war ein entscheidender Moment im Verlauf der Französischen Revolution, der die Arbeiterklasse einbezog und signalisierte, dass die alte Ordnung eindeutig am Ende war.

Referenzen

  1. Harrison W. Mark, Sturm auf die Bastille, World History Encyclopedia
  2. Jeremy D. Popkin, The Storming of the Bastille Led to Democracy but Not for Long, Humanities Band 42, Nummer 4, Herbst 2021
  3. Harrison W. Mark, Sturm auf die Bastille, World History Encyclopedia

Häufig gestellte Fragen zum Sturm auf die Bastille

Was war der Grund für die Erstürmung der Bastille?

Der Sturm auf die Bastillen wurde durch die Spannungen in Frankreich ausgelöst. Hohe Steuern und hohe Brotpreise machten die Menschen wütend. Der unmittelbare Anlass war die Entlassung eines beliebten Ministers durch den König und der Wunsch des Volkes, sich zu bewaffnen.

Warum haben die Menschen die Bastille gestürmt?

Die Menschen stürmten die Bastillen, um an das dort gelagerte Schießpulver zu gelangen, und sie waren ein Symbol für die Monarchie und die alte Ordnung.

Warum war die Erstürmung der Bastille ein Wendepunkt in der französischen Geschichte?

Die Erstürmung der Bastille war ein Wendepunkt in der französischen Geschichte, denn sie markierte den Eintritt des einfachen Volkes aus der Arbeiterklasse in die Französische Revolution und trug dazu bei, die Revolution voranzutreiben, indem sie deutlich machte, dass der König die absolutistische Kontrolle verloren hatte.

Siehe auch: Baker v. Carr: Zusammenfassung, Urteil & Bedeutung

Wann fand die Erstürmung der Bastille statt?

Die Erstürmung der Bastille fand am 14. Juli 1789 statt.

Was geschah bei der Erstürmung der Bastille?

Bei der Erstürmung der Bastille griffen vor allem Pariser Arbeiter die Festung, das Gefängnis und die Waffenkammer der Bastille an, um Schießpulver zu erbeuten.




Leslie Hamilton
Leslie Hamilton
Leslie Hamilton ist eine renommierte Pädagogin, die ihr Leben der Schaffung intelligenter Lernmöglichkeiten für Schüler gewidmet hat. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung im Bildungsbereich verfügt Leslie über eine Fülle von Kenntnissen und Einsichten, wenn es um die neuesten Trends und Techniken im Lehren und Lernen geht. Ihre Leidenschaft und ihr Engagement haben sie dazu bewogen, einen Blog zu erstellen, in dem sie ihr Fachwissen teilen und Studenten, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten verbessern möchten, Ratschläge geben kann. Leslie ist bekannt für ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte zu vereinfachen und das Lernen für Schüler jeden Alters und jeder Herkunft einfach, zugänglich und unterhaltsam zu gestalten. Mit ihrem Blog möchte Leslie die nächste Generation von Denkern und Führungskräften inspirieren und stärken und eine lebenslange Liebe zum Lernen fördern, die ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.