Mittelstandsverbund - ZGV

Mittelstand im Fokus - Robert Habeck beim „Peak“ 2024

Zwei Tage auf Entdeckungsreise ins „Neuland“: Unter diesem Motto trafen sich am 15. und 16. Mai 2024 auf dem Mittelstandsgipfel im dbb Forum in Berlin rund 300 führende Persönlichkeiten aus dem kooperierenden Mittelstand, Politik und Wissenschaft, um über aktuelle Themen und Herausforderungen wie Künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit und digitale Bedrohungen sowie politische Rahmenbedingungen zu diskutieren und das 75-jährige Bestehen des Mittelstandsverbundes zu feiern.

Politische Perspektiven

Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, eröffnete mit seiner Gastrede den Abend und betonte die zentrale Rolle des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft und Demokratie. Er sagte: „Es ist die zentrale Pflicht eines jeden Politikers und auch von mir und erst recht eines Wirtschaftsministers, dafür zu sorgen, dass der deutsche Mittelstand stabil steht und eine Zukunft hat, die ihm Innovationen und Investitionen in Deutschland ermöglicht. Um das Rückgrat zu bleiben und nicht nur Rückgrat, sondern auch Herz dieses Landes. Das hat diesem Land Wohlstand, Frieden und auch demokratische Stabilität in den letzten Jahren, ja in den letzten Jahrzehnten, gebracht. Das sage ich mit einem großen Dankeschön, aber auch mit der Inpflichtnahme von mir selbst und der ganzen Bundesregierung.“ Gleichzeitig mahnte er zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur und zur Reduktion bürokratischer Hürden. Eckhard Schwarzer, Präsident des Mittelstandsverbundes, forderte in seiner Eröffnungsrede neue Wirtschaftsimpulse und Kooperation als Mittel zur Stabilisierung und Weiterentwicklung des Mittelstands.

Technologische Herausforderungen und Chancen

Diskussionsrunden und Vorträge thematisierten die Notwendigkeit eines Omnichannel-Erlebnisses, die Bedrohung durch Cyberangriffe und die Potenziale der hybriden Intelligenz. Martina Novotny (Vorständin ANWR Group eG), Karl Wehner (Managing Director Alibaba Group) und Dr. Johannes B. Berentzen (Geschäftsführer BBE Handelsberatung GmbH) sprachen über die Stärkung von stationärem Handel und E-Commerce durch Omnichannel-Erlebnisse und Social Commerce. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker (Research Director, cyberintelligence.institute) wies auf die Dringlichkeit des Schutzes digitaler Infrastrukturen hin. Dr. Eva Stüber (Mitglied der Geschäftsleitung, IFH Köln GmbH), Stefan Strehle (Vorstand Bäko Zentrale eG), Torsten Wunderlich (Leiter DATEV-Informationsbüro Berlin) und Christian Kuss Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) zeigten, wie KI den Mittelstand stärken kann. Thomas Wlazik General Manager DACH & Israel TikTok) erläuterte die Potenziale von TikTok im Bereich Content, Social Commerce und Employer Branding. Wie wichtig es ist, schon Kinder für die Gefahren aber auch die Möglichkeiten von IT und sozialen Netzwerken zu sensibilisieren, hob Dr. Julia Freudenberg (CEO Hacker School gGmbH). Hervor.

Politische Debatten

Hajo Schumacher moderierte Diskussionen mit Jens Spahn (CDU), Katja Hessel (FDP) und dem ehemaligen CDU-Politiker Wolfgang Bosbach über die politischen Rahmenbedingungen für den Mittelstand. Jens Spahn betonte die Notwendigkeit einer Agenda 2030 und die Stärkung der Wirtschaft. Katja Hessel forderte mehr Produktivität und attraktive Bedingungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Staffelübergabe in der Hauptgeschäftsführung

Am zweiten Tag übergab Dr. Ludwig Veltmann nach fast 24 Jahren die Hauptgeschäftsführung an Dr. Henning Bergmann. Veltmann wurde für seine Verdienste um den Verband und das Genossenschaftswesen mit der Raiffeisen/Schulze-Delitzsch-Medaille in Gold ausgezeichnet. Dr. Bergmann, zuvor Geschäftsführer des Bundesverbandes für strukturierte Wertpapiere, bedankte sich für das Vertrauen und betonte die Herausforderungen, die es gemeinsam zu meistern gelte.

Fazit

Der Mittelstandsgipfel „Peak“ 2024 verdeutlichte, dass Innovation und Kooperation wesentliche Elemente für die Zukunft des Mittelstands sind. Die vielfältigen Diskussionen und Beiträge zeigten, wie wichtig Zusammenarbeit und Vernetzung sind, um den Mittelstand in Deutschland erfolgreich weiterzuentwickeln und international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Der nächste Mittelstandsgipfel „Peak“ findet am 7. und 8. Mai 2025 statt.

Diese Seite teilen