Sehenswürdigkeiten in Hannover: Die besten Ausflugsziele

Hannover: Top-Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele entdecken

Blick auf die Stadt Hannover
Tradition und Moderne prägen das Stadtbild von Hannover© Shutterstock/Roman Sigaev

Hannover ist eines der Top-Ziele in Niedersachsen dank seiner Sehenswürdigkeiten für Klein und Groß. Diese sollten Sie nicht verpassen.

  • Restaurierte Fachwerkhäuser in der Altstadt

  • Ausflugsziele für die ganze Familie

  • Beliebte Museen und Ausstellungen

Die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover ist mit rund 530.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine der 15 größten Städte in Deutschland. International bekannt ist sie vor allem als Messestadt. Doch auch kulturell hat Hannover seinen Gästen viel zu bieten.

So gibt es hier rund 40 Galerien und Museen. Die Altstadt lädt mit ihren zahlreichen gut erhaltenen Fachwerkhäusern zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Gelegenheit zum Verschnaufen bieten die großzügigen Park- und Gartenanlagen.

Karte zu den Top-Sehenswürdigkeiten

Die Altstadt von Hannover entdecken

1. Holzmarkt mit Leibnizhaus

Blick vom Holzmarkt in Hannover auf das Leibnitzhaus
Der Holzmarkt mit dem Nachbau des Leibnizhauses ist einer der Höhepunkte in der Altstadt von Hannover© Shutterstock/Roman Babakin

Die Feuerstürme des Zweiten Weltkriegs zerstörten große Teile der historischen Altstadt Hannovers. Doch die Fachwerkhäuser wurden liebevoll restauriert, ein Spaziergang durch die engen Gassen lohnt sich. Einer der Höhepunkte ist der Holzmarkt. Hier befindet sich der detailgetreue Nachbau des Leibnizhauses aus dem Jahr 1499, in dem einer der bekanntesten Söhne der Stadt lebte: Gottfried Wilhelm Leibniz, ein Universalgelehrter und Vordenker der Aufklärung.

2. Die Burgstraße

Die Altstadt von Hannover und Fachwerkhäuser in der Burgstrasse und am Ballhofplatz
Bei einem Besuch in Hannover zählt die Burgstraße mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern zu den "Must-Sees"© imago images/Henning Scheffen

Ein Besuch in der Altstadt von Hannover sollte auch in die Burgstraße führen. Im hinteren Teil der Straße befindet sich das älteste Bürgerhaus der Stadt. Es wurde 1566 gebaut und präsentiert sich mit einer aufwendig im Renaissance-Stil verzierten Fassade. Nicht weit entfernt befindet sich die Kreuzkirche, älteste Kirche in Hannover. Sie wurde schon 1333 geweiht. Deutlich jünger ist der Altar, dessen Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren im 16. Jahrhundert geschaffen wurde und das sich ursprünglich in der Kapelle des Leineschlosses befand.

3. Die Marktkirche

Blick auf das alte Rathaus, daneben die Marktkirche in Hannover
Die Marktkirche direkt neben dem Alten Rathaus ist ein Beispiel der norddeutschen Backsteingotik© Shutterstock/sunfun

Die Marktkirche in der Altstadt, erbaut im 14. Jahrhundert, gilt als südlichstes Beispiel der norddeutschen Backsteingotik. Direkt daneben liegt das Alte Rathaus, dessen ältester Teil aus dem Jahr 1410 stammt.

4. Das Leineschloss

Der Landtag in Hannover befindet sich im  gezeigten Leineschloß
Einst war das Leineschloss die königliche Residenz, heute befindet sich in dem Gebäude der niedersächsische Landtag© Shutterstock/nitpicker

Neben der Marktkirche gehört das Leineschloss zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Hannover. Einst fungierte es als königliche Residenz, heute ist es Sitz des Landtags. Das Leineschloss steht auf dem Gelände eines im 13. Jahrhundert gegründeten Klosters, das ab dem Jahr 1637 zum Schloss umgestaltet wurde. Daher hat das Gebäude einen eher barocken Charakter. Sechs korinthische Säulen und ein flacher Dreiecksgiebel prägen den klassizistischen Portikus an der Leinstraße. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss zwischen 1956 und 1962 wieder aufgebaut.

Tipp: Im Rahmen der Aktion "Augmented Straßenschilder" laden 32 Orte in der Innenstadt dazu ein, Hannover auch im digitalen Raum zu erforschen. Bei dem 2023 in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Hannover und der Hochschule Hannover gestarteten Projekt können mittels QR-Codes auf Straßenschildern zusätzliche Informationen zu historischen Orten in Hannover abgerufen werden.

Unterwegs in den Herrenhäuser Gärten

5. Der Große Garten

Der Große Garten in Hannover, beleuchtet von der untergehenden Sonne
Grüne Oase: die Herrenhäuser Gärten mit zahlreichen Skulpturen© imago images/Wallm¸ller

Zu den Attraktionen von Hannover zählen die Herrenhäuser Gärten, ein aufwendig gestaltetes Ensemble mit modernem Tagungszentrum und Museum. Der Große Garten umfasst insgesamt rund 50 Hektar und gilt als einer der wichtigsten Barockgärten Europas. Beim Spaziergang fällt der Blick auf zahlreiche Skulpturen. Die große Fontäne im "Nouveau Jardin" erreicht eine Höhe von 70 bis 80 Metern und wird im Rahmen von Veranstaltungen immer wieder neu illuminiert.

6. Der Berggarten

Im Schmuckhof des Berggarten Hannover mit dem Bibliothekspavillon
Die Schauhäuser im Berggarten laden dazu ein, verschiedene Pflanzenwelten zu erkunden© imago images/Rust

Mehr als 12.000 Pflanzenarten gibt es in den Schauhäusern im Berggarten zu bestaunen: eine der größten Orchideensammlungen Europas, tropische und subtropische Pflanzenwelt sowie Kakteen. Das Welfenmausoleum in der Mitte des Berggartens, erbaut von Georg Ludwig Friedrich Laves, dient als letzte Ruhestätte für einige Mitglieder aus dem Adelsgeschlecht der Welfen.

7. Der Georgengarten

Der Georgengarten zeigt eine Ideallandschaft nach englischem Vorbild: Baumgruppen, Grünflächen und stille Winkel machen ihn zu einer harmonischen Ergänzung zum Großen Garten und zum Berggarten.

Die zwei Kilometer lange Herrenhäuser Allee durch den Georgengarten verbindet die Innenstadt von Hannover mit den Herrenhäuser Gärten. Die von Lindenbäumen gesäumte Allee führt auch am Wilhelm-Busch-Museum vorbei und endet am Leibniztempel.

ADAC Mitgliedervorteil Herrenhäuser Gärten

Ausflugsziele für Klein und Groß

8. Der Maschsee

Der Maschsee bei Hannover von oben
Der Maschsee ist als Naherholungsgebiet mitten in der Stadt beliebt© Lars Gerhardts

Mitten in Hannover entstand rund um den Maschsee ein beliebtes Naherholungsgebiet mit Wassersportmöglichkeiten wie Schwimmen und Bootfahren. Ganzjährig bieten sich die rund sechs Kilometer langen Uferwege zum Spazierengehen, Radfahren, Joggen und Inlineskaten an.

Tipp: Im Veranstaltungskalender der Stadt Hannover finden sich zahlreiche Events am Maschsee wie etwa das Drachenbootrennen. Außerdem gibt es eine Segel- und Jachtschule.

9. Das Steinhuder Meer

Das Steinhuder Meer bei Hannover ist der größte See Niedersachsens© Shutterstock/Adri Berger

Das Steinhuder Meer bei Hannover ist der größte See Niedersachsens mit einer Tiefe von durchschnittlich 1,35 Metern. An den tiefsten Stellen sollen es ganze drei Meter sein. Der See hat sich sowohl als Surf- und Segelrevier als auch Badeparadies einen Namen gemacht.

Hier wurde ein 400 Quadratkilometer großer Naturpark eingerichtet. Direkt vor Steinhude wartet eine künstlich angelegte Badeinsel mit eigenem Sandstrand und Liegeflächen.

10. Der Erlebnis-Zoo Hannover

Elefanten im Zoo Hannover fressen Gras
Ein Besuch im Erlebnis-Zoo Hannover ist ein Höhepunkt für Groß und Klein© Shutterstock/Sergey Yakovlev

Eines der schönsten Ziele für Familien ist der Erlebnis-Zoo in Hannover. Zu den Höhepunkten der liebevoll gestalteten Themenwelten mit mehr als 2000 Tieren gehört der Dschungelpalast, der dem zerfallenden einstigen Prachtbau eines indischen Maharadschas nachempfunden wurde. Aber auch Afi Mountain, der zu den jüngsten Themenwelten des Zoos gehört, ist einen Besuch wert. Er ist nach dem Vorbild eines Nationalparks im Südosten Nigerias gestaltet und verschiedenen Affenarten vorbehalten.

Weitere Sehenswürdigkeiten in Hannover

11. Die Limmerstraße

Unter den bekanntesten Hannover-Tipps taucht auch immer wieder das multikulturelle Szeneviertel Linden auf. Gelegen im Westen Hannovers, ist es für sein buntes Alltagsleben bekannt. In der Limmerstraße treffen sich bis heute Jung und Alt zum "Limmern". Dabei tauschen sie sich aus, essen und trinken gemeinsam oder machen Musik in einem der Cafés oder auf den Plätzen.

12. Die Nanas

Nanas stehen übergroß am Leibnitzufer von Hannover
Die Nanas am Leineufer sind eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt© Lars Gerhardts

Die von Niki de Saint Phalle geschaffenen Nanas gehören zu den heimlichen Berühmtheiten der Skulpturenmeile am Leineufer. Die drallen Damen können als Sehenswürdigkeit schon seit 1974 besichtigt werden und waren vor allem in der Zeit unmittelbar nach dem Bau nicht unumstritten. Mittlerweile haben sich die farbenprächtigen Skulpturen zu den beliebtesten Fotomotiven der Stadt entwickelt. Wer noch mehr Kunst von Niki de Saint Phalle sehen möchte, ist im Sprengel-Museum richtig.

Tipp: Jeden Samstag findet rund um die Nanas ein Flohmarkt statt, einer der ältesten dieser Art in Deutschland.

13. Das Sprengel-Museum

Das Sprengel Museum und im Vordergrund die Fackelträgersäule in Hannover
Das Sprengel-Museum zeigt vor allem Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts© IMAGO/Peter Seyfferth

Im Fokus des Sprengel-Museums steht die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, vor allem dem deutschen Expressionismus wird viel Aufmerksamkeit geschenkt. Mittlerweile umfasst die Sammlung rund 50.000 Kunstwerke sowie weitere Schätze, wobei sie in den letzten Jahren stetig ausgebaut wurde. Immer wieder bietet das Museum Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Dauerausstellung zeigt Exponate aus Grafik und Malerei, aber auch Objektkunst und Zeichnungen.

Häufige Fragen zu Hannover

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC

Fazit: Urlaub in Hannover

Von Altstadt bis Maschsee präsentiert sich Hannover vielfältig und mit zahlreichen Attraktionen für Kunstfans. Aber auch Familien kommen bei dem bunten Freizeitangebot auf ihre Kosten. Der Mix aus Natur in der Nähe des Zentrums und historischem Ambiente macht Hannover zum beliebten Ziel für Städtereisen.