Korrespondieren – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

15.05.24 Definitionen Lesedauer: 3min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Korrespondieren-01

Es gibt in der deutschen Sprache diverse Begriffe, die in der alltäglichen Umgangssprache weniger gebräuchlich sind. Dennoch wird von Studierenden erwartet, dass sie die Definitionen und Bedeutungen dieser Begriffe verstehen, um effektiv mit ihnen arbeiten zu können. Zu diesen Begriffen gehört auch „korrespondieren“, deshalb erfährst du hier alles über die Bedeutung und Verwendung von „korrespondieren“.

Definition von „korrespondieren“

„Korrespondieren“ bedeutet, dass zwei oder mehr Elemente, Personen oder Orte in einer Weise miteinander in Beziehung stehen, interagieren oder in Wechselwirkung treten. Dies kann durch Kommunikation, Austausch von Informationen oder auf eine andere Weise geschehen, damit eine Verbindung zwischen den Dingen entsteht. Im allgemeinen Sprachgebrauch kann auch ein Briefwechsel mit dem Verb beschrieben werden.

Konjugation von „korrespondieren“

Der Begriff „korrespondieren“ ist ein schwaches Verb, welches im Deutschen folgendermaßen konjugiert wird.

Person korrespondieren
1. Person Singular ich korrespondiere
2. Person Singular du korrespondierst
3. Person Singular er/sie/es korrespondiert
1. Person Plural wir korrespondieren
2. Person Plural ihr korrespondiert
3. Person Plural sie korrespondieren
Präteritum ich korrespondierte

Verwendung von „korrespondieren“

Der Begriff „korrespondieren“ ist ein schwaches Verb und wird in verschiedenen Kontexten verwendet, hauptsächlich um auf Beziehungen, Verbindungen oder Kommunikation zwischen verschiedenen Elementen, Personen oder Orten hinzuweisen. Da das Verb „korrespondieren“ häufig in formellen und schriftlichen Kontexten verwendet wird, ist es in der Alltagssprache nicht so verbreitet wie andere Verben.

Beispiele

  • Die Farben und Designs der Gebäudefassaden korrespondieren harmonisch miteinander und verleihen der Stadt ein einheitliches Erscheinungsbild.
  • Die Mitarbeiter korrespondieren über Videokonferenzen, um eine effiziente Teamarbeit zu ermöglichen, auch wenn sie in verschiedenen Teilen der Welt arbeiten.
  • Die architektonischen Pläne müssen sorgfältig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie mit den örtlichen Bauvorschriften korrespondieren.

Richtige Schreibweise von „korrespondieren“

Das Verb „korrespondieren“ setzt sich aus den zwei lateinischen Begriffen „cor-“, welches „zusammen mit“ bedeutet und „respondere“, welches mit „antworten“ übersetzt wird, zusammen. Die korrekte Schreibweise ist „korrespondieren“ mit „Doppel-r“ und „-ie“.

Richtige Schreibweise

korrespondieren

Falsche Schreibweise

korespondieren

Synonyme für „korrespondieren“

Du kannst auch Synonyme für „korrespondieren“ benutzen, die dir vertrauter sind.

Begriffe Beispiele
übereinstimmen Die Ergebnisse der Studie korrespondieren mit den Forschungsergebnissen.
Die Ergebnisse der Studie stimmen mit den Forschungsergebnissen überein.
zusammenpassen Die Farben der Möbel korrespondieren perfekt mit der Farbe im Wohnzimmer.
Die Farben der Möbel passen perfekt mit der Farbe im Wohnzimmer zusammen.
harmonieren Die Daten, die sein Experiment hervorgebracht hat, korrespondieren mit meinen.
Die Daten, die sein Experiment hervorgebracht hat, harmonieren mit meinen.
sich Briefe schreiben Die beiden Autoren korrespondieren seit Jahren miteinander.
Die beiden Autoren schreiben sich seit Jahren Briefe.
miteinander schreiben Sie korrespondieren regelmäßig, um Ideen auszutauschen.
Sie schreiben regelmäßig miteinander, um Ideen auszutauschen.

Gegenteil von „korrespondieren“

Die Gegenteile oder Antonyme von „korrespondieren“ drücken im Allgemeinen das Fehlen von Beziehungen, Übereinstimmungen oder Kommunikation zwischen verschiedenen Elementen, Personen oder Orten aus.

Begriffe Beispiele
unterscheiden Die Daten in den beiden Abschnitten des Berichts korrespondieren miteinander.
Die Daten in den beiden Abschnitten des Berichts unterscheiden sich voneinander.
isolieren Die beiden Forscher korrespondieren regelmäßig miteinander.
Die beiden Forscher isolieren sich vollständig voneinander.

Weitere Wörter der Wortfamilie

Es gibt zusätzlich zum Verb „korrespondieren“ noch weitere Wörter, die zur selben Wortfamilie gehören.

  • Korrespondenz (Substantiv, feminin)

Bezieht sich auf schriftliche oder mündliche Kommunikation und den Austausch von Nachrichten.

Beispiele

  • In der heutigen digitalen Ära hat die schriftliche Korrespondenz per Post und Fax stark abgenommen und wurde durch E-Mails ersetzt.
  • Die Korrespondenz in diesem Fall zeigt, dass beide Parteien Schwierigkeiten hatten, eine Einigung zu erzielen.
  • Korrespondent (Substantiv, maskulin) | Korrespondentin (Substantiv, feminin)

Eine Person, die Nachrichten oder Informationen in schriftlicher oder mündlicher Form übermittelt.

Beispiele

  • Die Korrespondentin reiste in entlegene Regionen, um Geschichten über das Leben der indigenen Bevölkerung zu erzählen.
  • Als investigative Korrespondentin deckte sie Skandale in der Unternehmenswelt auf und brachte diese an die Öffentlichkeit.

Häufig gestellte Fragen

Das Verb „korrespondieren“ bedeutet in der Regel, dass zwei oder mehr Dinge in einer Weise miteinander in Beziehung stehen, dass sie aufeinander abgestimmt oder in Verbindung zueinander stehen. Es kann aber auch bedeuten, dass Informationen oder Nachrichten zwischen Personen oder Orten ausgetauscht werden.

Das Verb „korrespondieren“ stammt von den zwei lateinischen Begriffen „cor-“ und „respondere“ ab.

Das Gegenteil von „korrespondieren“ bezeichnet das Fehlen von Beziehungen, Übereinstimmungen oder Kommunikation.

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.