17. Mai 2024 in Fürth – Präsentiert wird bei den Gluck Festspielen „Mozart: La Clemenza di Tito“ (Vortrag)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 17/05/2024
19:30 - 21:30

Veranstaltungsort
Stadttheater Fürth

Kategorien


Mozart: La Clemenza di Tito (Fürth)

Koproduktion mit dem Theater J. K. Tyla Pilsen
17. Mai 2024, 19:30
Stadttheater, Fürth

Tickets kaufen:
https://www.stadttheater.de/programm/kalender/stueck/titus2324

Wolfgang Amadeus Mozart:
La Clemenza di Tito
Libretto: Pietro Metastasio
Uraufführung: 06. September 1791, Prag
Michael Hofstetter, Musikalische Leitung
Chor und Orchester des J. K. Tyla Pilsen
Rocc, Regie und Bühne
Belinda Radulović, Kostüme
Kai Fischer, Licht
Jakub Zicha, Einstudierung Chor
My heading is awesome
Khanyiso Gwenxane, Titus
Vero Miller, Sesto
Francesca Lombardi Mazzulli, Vitellia
Zuzana Koś Kopřivová, Servilia
Jakub Hliněnský, Publio
Barbora Polášková de Nunes-Cambraia, Annio

,,

Du also wolltest meinen Tod?

Was reizte dich zu dieser Tat?

Sprich frei mit mir,

noch ist’s der Freund,

Und nicht den Kaiser,

der dich hört.

– Titus

,,

Die Zeit drängte, als Kaiser Leopold II. 1791 zum König von Böhmen gekrönt wurde. Noch im September desselben Jahres sollte die Zeremonie mit einer heroischen Oper gefeiert werden. Die Wahl fiel auf die am Hofe bewährte Festoper „La Clemenza di Tito“ in der Bearbeitung von Caterino Tommaso Mazzolà und Mozarts Vertonung. Im zweiaktigen Dramma seria verschmäht der römische Kaiser Tito die Tochter des ehemaligen Kaisers, Vitellia. Von Rache beseelt, plant sie mit Hilfe ihres Freundes Sesto den Mord an Tito. Dieser entscheidet sich nun doch für Vitellia und erfährt von der Verschwörung gegen ihn. Sesto, allein für den Racheplan verantwortlich gemacht, wird zum Tode verurteilt. Nur Vitellia kann ihn retten und schwankt nun zu ihrem eigenen Schaden zwischen Freundschaft und Macht. Und Tito steht vor der Frage: Gnade vor Recht? Mit buffo- und seria-Anteilen bewegt sich Mozarts Musik zwischen der klaren Darstellung von Affekten und virtuosen Arien. In Ouvertüre und Finale orientiert er sich an Christoph Willibald Gluck. Auf diese Verbindung zwischen dem Opernreformer und Mozart fokussiert sich die Produktion der Gluck Festspiele 2024. Sie zelebriert Glucks Einfluss auf die Umsetzungen des Stoffes mit Blick auf die archaischen Kräfte der Musik und die menschliche Psyche. Zwischen Arien und Lautenliedern aus Renaissance und Barock findet Mozarts Oper ihre perfekte Ergänzung im anschließenden Nachtkonzert.
Eine Produktion der Gluck Festspiele in Kooperation mit dem J. K. Tyla Theater Pilsen.

– Julia Thurn (Stadttheater Fürth)

Preise: € 50,-/46,-/38,-/28,-/11,-
Ermäßigungen für Berechtige

Tickets kaufen:
https://www.stadttheater.de/programm/kalender/stueck/titus2324

Quelle: Gluck Festspiele

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt über unsere Partnerbuchhandlung haben wir Magnus Tessing Schneider’s und Ruth Tatlow’s „Mozart’s La clemenza di Tito – A Reappraisal“ für Sie entdeckt! Auch Mozart widmete sich dem WErk La Clemenza di Tito con von Christoph Willibald Gluck!

Magnus Tessing Schneider und Ruth Tatlow: Mozart’s La clemenza di Tito – A Reappraisal (Buch (kartoniert), 2018) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!