Das Studio im Jahr 2015

Im Januar wird gepackt: Ein Haus ist gefunden, der Vertrag beim Notar. Doch dann macht der Verkäufer eine Kehrtwende, er will nun doch lieber nicht verkaufen. Da die Wohnung bereits gekündigt ist, müssen wir improvisieren. Alle schon fertig gepackten Kisten werden nochmal aufgemacht und neu bestückt. Sie werden in einem Container bei der Spedition eingelagert – für unbestimmte Zeit.

Deutsches Literaturmuseum, Marbach am Neckar

Ich mache letzte Besuche im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar und im Spendhaus in Reutlingen. Hier, in der Heimat von HAP Grieshaber, ist das Spendhaus das Haus für Ausstellungen rund um den Holzschnitt. Über die Jahre sind wir immer gerne hierher gekommen.. Jetzt gerade zeigt das Spendhaus eine Ausstellung mit Holzschnitten von Wilhelm Rudolph. Im Literaturmuseum in Marbach dreht sich alles um das „Original“. Ein Thema, mit dem sich ein Druckkünstler dauerhaft auseinandersetzen muss.

Museum Spendhaus, Reutlingen

Wir lösen die Wohnung im April auf, ich ziehe in Günters kleiner Dachwohnung mit ein, 500 Kilometer entfernt von meinen Druckpressen und Schriften. Am 13. Mai startet das „Relocation Journal“, eine Umzugsreportage in Echtzeit. Es folgt den Geschehnissen und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Umziehen. Der letzte Eintrag ist die Eröffnung des Ateliers am neuen Standort im Frühjahr 2017.

Wenn ich drucken will oder Bücher machen, muss ich den Koffer packen und runde sechs Stunden gen Süden fahren. Zwei „working visits“ wird es geben im Verlauf des Jahres, einen im Juli und einen im Oktober.

In Arbeit ist das Künstlerbuch „away“. Ein Buch über das Wegsein. 2015 ist das Jahr, in dem das Thema Migration hohe Wellen schlägt. Viele Menschen verlassen den Ort, der bisher ihr Zuhause war, und ziehen in die Ferne. Die Gründe sind so verschieden wie die Menschen. Doch da wird diese Parallele sichtbar in meinem eigenen Leben. Das Entfernt-Sein schleicht sich von beiden Seiten herein. Entweder ich bin getrennt von meinem Mann, oder ich bin getrennt von meinem Atelier. Die Trennung soll vorübergehend sein, aber das Wegsein ist die Wirklichkeit. Das Werk „away“ versucht, die unterschiedlichen Facetten und Bedeutungen des Wortes „away“ auszuloten, sie erkennbar zu machen. Die Texte sind aus englischen Wörterbüchern zusammengestellt. Fotos zeigen Szenen vom Wegsein, vom Fehlen, vom Abhandenkommen. Das Buch ist als koptische Heftung ausgeführt.

Die Pergaminseiten zum Schutz der Fotos sind mit der Nähmaschine aufgenäht. Das ganze Buch atmet Trennung und Wegsein. Die Arbeit am Buch muss noch strikter durchgeplant sein als sonst. Alle Arbeitsschritte, die nur im Atelier zu machen sind, muss ich vor Ort vollständig abschließen: den Handsatz, das Drucken, den Zuschnitt der Materialien auf der Pappschere. Zurück in der Dachwohnung kann nur das Heften erledigt werden – auf dem Esstisch.

Oxford Fine Press Bookfair

Ende Oktober stelle ich zum ersten Mal beim Fine Press Bookfair in Oxford aus. Diese Stadt atmet Bildung und Wissen und Erkenntnis aus jeder Fuge ihrer ockergelben Mauern, über denen so zahllose Wasserspeier thronen. Neben der Messe bleibt noch Zeit für einen langen Besuch in den beiden Buchhandlungen von Blackwell in der Broad Street, bevor mein Mann und ich uns auf den Weg zur Fähre machen müssen.

Am ersten Adventswochenende fahre ich nach Weimar. Zum ersten Mal kann ich als Ausstellerin bei der Biennale Buchkunst dabei sein. Sie findet statt in der Neuen Weimarhalle im Congresszentrum, mitten in Weimar. Die Stadt hat, ähnlich wie Oxford, eine lange Tradition darin, Heimat zu sein für literarisch und philosophisch Gebildete, Goethe, Schiller und Herder sind nur wenige der bekannten Namen, die mit Weimar verbunden sind.

Weimar

Was sonst noch geschah:

Teilnahme am Whittington Day bei der Whittington Press, Cotswolds (UK)

Teilnahme am Oxford Fine Press Book Fair (UK)

Teilnahme an der 5. Biennale Buchkunst Weimar

Ausstellunsgbeteiligung an al-Mutanabbi-Street-Projekten in San Francisco und Dearborn/Detroit (USA)

Im Jahr 2015 werden publiziert:

away“ Künstlerbuch mit Fotos, koptische Heftung, 12 Unikate

Relocation Journal (Englisch)

Kontakt

Whittington Day bei Whittington Press, Cotswolds (UK)

Oxford Fine Press Book Fair, Oxford (UK)

Biennale Buchkunst Weimar: Atelier G – Gudrun Illert

Spendhaus in Reutlingen

Deutsches Literaturmuseum in Marbach am Neckar

 

Wird fortgesetzt – nächste Folge am 23. Mai 2024

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert