Die älteste Orgel Nordeuropas befindet sich in Niedersachsen
  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Niedersachsen

Hier befindet sich die älteste noch spielbare Orgel Nordeuropas

KommentareDrucken

Die kleine Backsteinkirche in Rysum birgt ein Geheimnis. Im Inneren erklingt die älteste noch bespielbare Orgel Nordeuropas, ein Meisterwerk aus dem 15. Jahrhundert.

Rysum – An der Nordsee-Küste erklingt sie schon seit Jahrhunderten: die besondere Orgel in der Rysumer Kirche. Das Instrument aus dem 15. Jahrhundert ist die älteste Orgel Nordeuropas und nur eine der wenigen spielbaren Kircheninstrumente aus dieser Zeit auf der Welt. Dass sie überhaupt noch ertönt, ist einem besonderen Umstand zu verdanken.

Älteste Orgel Nordeuropas: Instrument aus dem 15. Jahrhundert steht an der niedesächsichen Nordsee-Küste

Der Ort Rysum in der Gemeinde Krummhörn – rund elf Kilometer von Emden entfernt in Ostfriesland – liegt etwa sechs Meter über dem Meeresspiegel und hat einen Durchmesser von nur 400 Metern. Die ersten Anzeichen einer Besiedlung des Dorfes an der Nordsee-Küste gehen bis ins Jahr 1000 zurück. Die mittelalterliche Kirche von Rysum erhebt sich auf dem höchsten Punkt des Dorfes. Die kleine Backsteinkirche beherbergt die älteste spielbare und im Originalzustand erhaltene Orgel Nordeuropas. Diese wurde mitten im 15. Jahrhundert erbaut.

Die älteste noch bespielbare Orgel Nordeuropas aus dem Jahr 1457
Rysum, ein kleines Dorf in der Krummhörn, beherbergt einen unschätzbaren Schatz. In seiner Kirche befindet sich die älteste noch bespielbare Orgel Nordeuropas aus dem Jahr 1457. © Stefan Ziese/Imago

Eine besondere Kostbarkeit aus dem Jahr 1457 erklingt im westlichen Teil der Kirche. Die Chronik von Eggerik, einem Mitglied des Häuptlingsgeschlechts der Beningas, berichtet, dass die Rysumer einen Häuptling darum baten, ihre „vette Beste“ (fetten Rinder) nach Groningen in den Niederlanden zu bringen, um ihre Schulden wegen „des örgels“ zu begleichen. An der Empore, die aus dem Jahr 1513 stammt, findet sich die Inschrift: „Dieser Bau wurde begonnen zur Zeit von Victor Vriese, Ritter des Goldenen Vlies…“. Die spätgotische Orgel hat einen vierteiligen gotischen Prospekt mit zwei Flügeltüren, die eine Mondsichel und eine Sonne darstellen.

Zu wenig Geld: Historische Orgel in Rysum nach dem Ersten Weltkrieg erhalten geblieben

Das Kircheninnere ist einfach gestaltet. Es beherbergt eine Kanzel aus dem Jahr 1801 und an den Wänden sind Trauertafeln verschiedener ehemaliger Burgbewohner zu sehen. Dass die Orgel überhaupt noch vorhanden ist, ist ein Umstand, der auf den Ersten Weltkrieg zurückzuführen ist. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es Pläne, die historische Orgel durch eine neue zu ersetzen. Doch der Ausbruch des Krieges und ein Mangel an finanziellen Mitteln verhinderten diese Pläne.

Regelmäßig erklingt die alte Orgel weiterhin auf Konzerten oder als Begleitung der Gottesdienste. Für Besucher ist die Kirche von April bis Oktober von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ein besonderes Highlight stellt für alle Interessierten der Krummhörner Orgelfrühling dar. Verschiedene Veranstaltungen werden in diesem Zusammenhang vom 7. bis zum 12. Mai angeboten. Übernachtungsmöglichkeiten bieten neben den schönsten Campingplätzen an der Nordsee-Küste auch die Hotels in der Umgebung.

Auch interessant

Kommentare

Teilen