Im Wildpark Potzberg im Kreis Kusel hat es Nachwuchs bei den Andenkondoren gegeben.

Tiernachwuchs im Wildpark

Zwei Anden-Kondorküken im Wildpark Potzberg im Kreis Kusel geschlüpft

Stand

Auch wenn das Wetter gerade nicht so aussieht, der Frühling ist da, der Tiernachwuchs kommt zur Welt. Im Wildpark Potzberg werden zwei Anden-Kondorküken von Hand aufgezogen.

In einem Raum bei Wildparkchef Harald Schauß im Kreis Kusel stehen mehrere Pappkartons. Über jedem Karton hängt eine Wärmelampe. Und aus jedem Karton ist lautes Piepen und Fiepen zu hören. "Die Vogelküken haben Hunger", erklärt Harald Schauß. Alle zwei Stunden müssen diese gefüttert werden. In einem Karton, der mit weichem Heu ausgepolstert ist, sitzen zwei etwa handgroße Küken. Der Nachwuchs eines Anden-Kondorpärchens.

Küken der Anden-Kondore im Wildpark Potzberg fressen und schlafen

Die kleinen Anden-Kondore haben bereits einen ganz dünnen weißen Flaum und einen kahlen, dunklen Kopf mit einem ausgeprägten Schnabel. Schauß nimmt eines der Vögelchen hoch und setzt es auf die Anrichte. Das Futter hat er in einem kleinen blauen Eierbecher vorbereitet: Eine rote, stark pürierte Masse, gut mit etwas Wasser verrührt. "Lecker, lecker. Das sind Ratten und Eintagsküken", erklärt Schauß, "Fell und Flaum ab und durch die Moulinette gejackert. Kondormüsli nenne ich das." Immer wieder steckt der kleine Kondor sein Köpfchen in den Eierbecher mit dem Futter.

Im Wildpark Potzberg hat es Nachwuchs bei den Andenkondoren gegeben.
Alle zwei Stunden werden die kleinen Anden-Kondore mit einem Brei aus Ratte und Eintagsküken gefüttert. Bild in Detailansicht öffnen
Im Wildpark Potzberg hat es Nachwuchs bei den Andenkondoren gegeben.
Wildparkchef Harald Schauß hängt an all seinen Vögeln - und zieht sie selbst von Hand auf. Bild in Detailansicht öffnen
Im Wildpark Potzberg hat es Nachwuchs bei den Andenkondoren gegeben.
Zwei weitere Anden-Kondoreier brütet Harald Schauß in Potzberg noch aus - und hofft, dass bald zwei gesunde Küken schlüpfen. Bild in Detailansicht öffnen
Im Wildpark Potzberg hat es Nachwuchs bei den Andenkondoren gegeben.
Größenvergleich zwischen dem Kondorei (links) und einem anderen Vogelei, das die Größe eines Hühnereis hat. Bild in Detailansicht öffnen
Im Wildpark Potzberg hat es Nachwuchs bei den Andenkondoren gegeben.
Der Vater der Andenkondor-Küken. Er und das Weibchen sind älter als 50 Jahre. Bild in Detailansicht öffnen
Im Wildpark Potzberg hat es Nachwuchs bei den Andenkondoren gegeben.
Harald Schauß hofft, dass das Weibchen ein weiteres, drittes Ei legen wird. Bild in Detailansicht öffnen
Im Wildpark Potzberg hat es Nachwuchs bei den Andenkondoren gegeben.
Die beiden Küken sind hier etwa eine Woche alt. Bild in Detailansicht öffnen
Im Wildpark Potzberg hat es Nachwuchs bei den Andenkondoren gegeben.
Dieser männliche Andenkondor ist vor vier Jahren im Wildpark Potzberg zur Welt gekommen. Bild in Detailansicht öffnen

Kondornachwuchs im Kreis Kusel ist etwas Besonderes

Nachdem beide Küken gefüttert sind, setzt Harald Schauß sie vorsichtig in ihre Kiste. Dort schlafen sie augenblicklich wieder ein. Obwohl er schon öfter Kondornachwuchs hatte, sei das doch immer wieder etwas Besonderes, sagt Schauß. Damit die Überlebenschancen der Küken möglichst groß sind, brütet der Wildparkchef sie selbst in einem Brutkasten aus, wird so zu einer Art Mutter und spricht sogar mit den ungeschlüpften Vögelchen im Ei.

Wenn sie dann reinschauen ins Ei und dann ist da so ein voll entwickeltes, süßes Kondorchen drin und ist tot, das geht einem schon an die Substanz.

Etwa zehn Tage vor dem Schlüpfen nehme das Küken schon Kontakt mit dem Elternteil auf, sagt Schauß. Das sei in dem Fall er, daher kommuniziere das Küken dann mit ihm. "Das junge Kondorchen macht uhuhuhh. Und dann rufe ich da auch zurück, um zu animieren, dass die auch schlüpfen." Ganz schlimm sei es, wenn ein Küken kurz vor dem Schlüpfen gestorben sei. Das habe er auch schon gehabt, sagt der Wildparkchef. "Und wenn sie dann reinschauen ins Ei und dann ist da so ein voll entwickeltes, süßes Kondorchen drin und ist tot, das geht einem schon an die Substanz."

Jedes Jahr viel Nachwuchs im Wildpark Potzberg

Im Brutkasten hat Harald Schauß noch zwei weitere Kondoreier. Er hofft, dass auch aus ihnen bald zwei gesunde Küken schlüpfen. Neben den Kondorküken gibt es auch schon Nachwuchs von anderen Vogelarten. Außerdem haben vor wenigen Tagen zwei Rentierkälber im Wildpark Potzberg im Kreis Kusel das Licht der Welt erblickt. Die beiden tollen schon fröhlich mit ihren Müttern auf der Wiese herum. Wenn es endlich wärmer wird, "dann geht es Schlag auf Schlag", sagt Harald Schauß. Dann können die Besucher bald viele Tiere samt Nachwuchs sehen.

Mainz

Infizierte Vögel gefunden Vogelgrippe: Wildpark in Mainz nimmt keine verletzten Greifvögel auf

Wer einen verletzten Greifvogel findet, darf ihn gerade nicht im Wildpark in Mainz-Gonsenheim abgeben. Das hat die Stadt beschlossen.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Bell

Neue Bewohner im Hunsrück Im Tierpark in Bell gibt es ab sofort zwei Giraffen zu sehen

Der Tierpark Bell im Hunsrück hat seit Kurzem zwei neue Bewohner: Ein Giraffenpaar. Ein Monat Eingewöhnung war geplant, die Tiere sind jedoch jetzt schon draußen.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Ludwigshafen

Paulchen soll für Luchsbabys sorgen Neuer Luchs "Paulchen" im Wildpark Rheingönheim

Der Wildpark in Ludwigshafen-Rheingönheim hat eine neue Attraktion: Luchs "Paulchen" ist eingezogen. Er soll dort für Nachwuchs sorgen, als Teil des europäischen Zuchtprogramms zur Arterhaltung.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR