Zusammenfassung und Interpretation des Nibelungenlieds

| von

Wenn Sie nach einer Zusammenfassung vom Nibelungenlied gefragt werden und nicht weiterwissen, kann Ihnen dieser Artikel weiterhelfen.



Professionelle Hilfe bei der Steuererklärung

Professionelle Hilfe bei der Steuererklärung

Anzeige

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Kurze Zusammenfassung des Nibelungenlieds

Das Nibelungenlied ist um das 12. Jahrhundert entstanden. Die bekannte Sage gilt als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur und erzählt die Geschichte von Siegfried, dem Drachentöter:

  • Das Epos beginnt mit dem Zwerg Alberich, der den Nibelungenhort, einen Schatz von unschätzbarem Wert, hütet. Der Held Siegfried tötet den Drachen Fafnir und erlangt den Schatz.
  • Später reist Siegfried zum Hofe der Burgunder. Dort heiratet er Kriemhild, die Schwester des Königs Gunther. Siegfried und Kriemhild leben zunächst glücklich, doch Intrigen und Eifersucht führen zu tragischen Ereignissen.
  • Kriemhild wird von Eifersucht geplagt, weil Siegfried als großer Held und Drachentöter viel Ruhm erlangt hat. Diese Eifersucht wird verstärkt durch Intrigen von Hagen von Tronje, einem Ratgeber am Hof der Burgunder, der Kriemhild gegenüber feindselig gesinnt ist.
  • Hagen sieht in Siegfried eine Bedrohung für seine eigenen Interessen und die des Königs Gunther. Um ihn loszuwerden und seine Machtstellung am Hof zu festigen, spinnt Hagen eine List. Er lockt Siegfried zu einem Jagdausflug und als er sich bückt, um zu trinken, tötet er ihn mit einer Lanze im Rücken.
  • Kriemhild sinnt auf Rache und heiratet später Etzel, den König der Hunnen. Bei einem Fest lädt sie die Burgunder ein, um Rache an Hagen und den anderen zu nehmen. Es kommt zu einem blutigen Massaker, bei dem fast alle Burgunder, einschließlich Kriemhilds Bruder Gunther, getötet werden.
Odenheim, DEU, 27.08.2012: Der Siegfriesbrunnen in Odenheim.
In der Zusammenfassung vom Nibelungenlied geht es um den Drachentöter Siegfried, der oft auch auf Skulpturen verewigt ist. imago images / Gustavo Alabiso


Deutung des Werks

Das Nibelungenlied ist ein klassisches Heldenepos, das von Tapferkeit, Ruhm und tragischen Konflikten erzählt. Es bedient sich mythologischer Motive wie dem Drachentöter, um universelle Themen wie Macht und Eifersucht zu behandeln:

  • Die Figuren im Nibelungenlied sind geprägt von Eifersucht und Rache. Siegfried verkörpert den heroischen Helden, der durch Verrat und Intrigen stirbt. Kriemhild steht für die verletzte Liebe und den Wunsch nach Rache, der sie letztendlich selbst zerstört.
  • Das Nibelungenlied reflektiert auch die politischen und sozialen Strukturen des Mittelalters in Europa. Die Handlung spielt sich vor dem Hintergrund von Machtspielen am königlichen Hofe ab, in denen persönliche Ehrsucht und politische Allianzen eine zentrale Rolle spielen.
  • Trotz der tragischen Ereignisse bietet das Nibelungenlied auch moralische Lehren über die Konsequenzen von Stolz und Rache. Es warnt vor den zerstörerischen Kräften menschlicher Schwächen und verdeutlicht die Vergänglichkeit von Ruhm und Reichtum.

Interessante Fakten zu Sagen und Märchen finden Sie in diesen Artikeln:

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht