Zwei Studentinnen aus Koblenz haben zusammen mit der Katholischen Familienbildungsstätte das Projekt "Let's connect!" gestartet. Es setzt sich gegen soziale Isolation ein.

"Let's connect!"

Gegen Einsamkeit bei jungen Menschen: Projekt von Koblenzer Studentinnen

Stand

Zwei Studentinnen aus Koblenz haben zusammen mit der Katholischen Familienbildungsstätte das Projekt "Let's connect!" gestartet. Es setzt sich gegen soziale Isolation ein.

Anika Zentner und Alicia Kranz studieren an der Hochschule Koblenz Soziale Arbeit. Während eines Praxissemesters bei der Katholischen Familienbildungsstätte in Koblenz ist das Projekt "Let's connect!" entstanden. Die beiden Studentinnen wollen, dass Einsamkeit bei jungen Menschen kein Tabuthema mehr ist - und, dass das Schamgefühl darüber zu sprechen, verringert wird.

Auslöser für die Idee zu ihrem Projekt war Corona, sagen die jungen Frauen. "In dieser Zeit haben wir gemerkt, dass sich ganz plötzlich etwas ändern kann und man sich einsam fühlt." Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben ihrer Ansicht nach das Fehlen sozialer Kontakte verstärkt spürbar gemacht.

Einsamkeit kann krank machen

Die Studentinnen haben für "Let's connect!" recherchiert, dass Einsamkeit bei jungen Menschen mindestens genauso hoch ist, wie bei älteren. Bei Studenten spiele häufig der Wohnortwechsel für das Studium eine Rolle, so Zentner. Einsamkeit könne verschiedene Auswirkungen haben, sowohl körperlich als auch psychisch. Depressive Störungen seien zum Beispiel ein Krankheitsbild, das aus Einsamkeit entstehen kann.

Kranz sagt, eine Studie habe belegt, dass Einsamkeit auf Dauer genauso schädlich sein kann, wie wenn man 15 Zigaretten am Tag raucht. "Einsamkeit ist auch mit Durst zu vergleichen", sagt die Studentin. "Beide Gefühle sind negativ. Sie machen darauf aufmerksam, dass man etwas ändern sollte oder dass was fehlt." Solange Einsamkeit und Durst kurzfristig blieben, sei es okay, ansonsten sollte man sich darum kümmern, sonst könne es sich schlecht auswirken.

"Let's connect!": instagram-Account und Veranstaltungen

Das Projekt besteht aus dem instagram-Account @let.s_connect auf dem beispielsweise Fakten und Mythen oder auch kleine Übungen zum Thema Einsamkeit gepostet werden. Außerdem organisieren Zentner und Kranz verschiedene kostenfreie Veranstaltungen in der Familienbildungsstätte in Koblenz, bei denen Studierende sich treffen, austauschen und Kontakte knüpfen können.

Mehr zum Thema Einsamkeit

Psychologie Allein sein können – Kompetenz für ein selbstwirksames Leben

Psychologinnen und Therapeuten halten Alleinsein für eine bedeutende Fähigkeit. Sie kann davor schützen, in Abhängigkeiten zu geraten oder in Einsamkeit.

Das Wissen SWR Kultur

Feature Von leeren Häusern und neuer Hoffnung – Alleinsein im Alter

Wie fühlt sich Alterseinsamkeit an? Fünf alleinstehende Frauen erzählen, wie sie sich gegen Momente der Verzweiflung wehren und wie es ihnen gelingt, ein erfülltes Leben zu führen. Von Patrick Batarilo

SWR2 Feature SWR2

Stand
Autor/in
SWR