Klima- und Energiemodellregion (KEM): Kinder zaubern für die Umwelt - Leibnitz

Klima- und Energiemodellregion (KEM)
Kinder zaubern für die Umwelt

Freddy Cool alias Alfred Schablas zaubert gemeinsam mit den Kindern für das Klima.  | Foto: Klimaregion
3Bilder
  • Freddy Cool alias Alfred Schablas zaubert gemeinsam mit den Kindern für das Klima.
  • Foto: Klimaregion
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Gabersdorf-Schwarzautal investiert mithilfe verschiedener Maßnahmen in die Nachhaltigkeit der Region. Dabei werden bereits die jüngsten Bürgerinnen und Bürger eingebunden, um einen bewussten Umgang für die Umwelt zu erlernen.

SCHWARZAUTAL. Magisch war der Auftritt von Freddy Cool alias Alfred Schablas, der mit seinen Zauberkunststücken die Kinder der Volksschule Gabersdorf und Volksschule Schwarzautal zum Lachen und Staunen brachte. Die Zaubershow diente nicht nur der Unterhaltung, sondern hat auch eine wichtige Botschaft: Dass jeder einen Beitrag für eine lebenswerte Welt leisten kann. 

Klima-Zauber-Show mit Zauberer "Freddy Cool" für die  Volksschule Gabersdorf und Volksschule Schwarzautal | Foto: Klimaregion
  • Klima-Zauber-Show mit Zauberer "Freddy Cool" für die Volksschule Gabersdorf und Volksschule Schwarzautal
  • Foto: Klimaregion
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Dabei wurde mithilfe der Kinder gezaubert, was das Zeug hält. Die Kunststücke von Freddy Cool wurden umrahmt von Geschichten zum Klimawandel und dem Schutz der Erde, Luft und Wasser. Die Schülerinnen und Schüler mussten auch tatkräftig mithelfen, um die Recycling-Ampel richtig zu stellen. Besonders stolz waren die Kinder, als im Schulhof der Volksschule Schwarzautal ein Apfelbäumchen gepflanzt wurde. Die Vertreter beider Gemeinden Bürgermeister Franz Hierzer (Gabersdorf), Vizebürgermeisterin Michaela Stradner (Schwarzautal) sowie die Pädagoginnen haben die Aktion voll mitgetragen. 

Rund ums Heizen und Sanieren 

Informationen zum Heizungstausch und der klimafitten Sanierung erhielten die Besucherinnen und Besucher unlängst in der ESV-Halle Wolfsberg. Im Rahmen einer Veranstaltungen wurden Vorträge von regionalen Fachfirmen sowie Expertinnen und Experten rund um das umweltfreundliche Heizen gehalten. Dabei konnten sich Interessierte zu Biomasse-Heizungen wie Pellets, Hackschnitzel und Stückholz sowie Wärmepumpen und ihre sinnvollen Einsatzbereiche informieren. 

Bei der Informationsveranstaltung zum "Heizungstausch und klimafit sanieren" konnten sich die Besucherinnen und Besucher im Rahmen von Fachvorträgen informieren.  | Foto: Klimaregion
  • Bei der Informationsveranstaltung zum "Heizungstausch und klimafit sanieren" konnten sich die Besucherinnen und Besucher im Rahmen von Fachvorträgen informieren.
  • Foto: Klimaregion
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Bausachverständiger Willi Moder plädierte für das professionelle Sanieren von bestehenden Gebäuden und Rauchfangkehrermeister Franz Krisper wies auf Brandschutz und behördliche Auflagen hin. Die aktuell sehr hohen Bundes- und Landesförderungen für Sanierung und Heizungstausch wurden von der Förderberatung des Landes Steiermark erklärt.
Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) und Klimawandel-Anpassungs-Modellregion (KLAR) Gabersdorf Schwarzautal sowie das "Gründe Band Südsteiermark" freuten sich über das große Interesse.

KLAR-Managerin Daniela Kürschner sieht einen besonderen Mehrwert in der klimafitten Sanierung, die mithilfe baulicher Beschattung, intelligenter Belüftungen, Regenwasserspeicher oder umweltfreundlichen Baustoffen erreicht werden kann. KEM-Manager Wolfgang Kubassa empfiehlt: "Es ist sinnvoll, sich bei heimischen Installationsbetrieben über den Heizungstausch schlau zu machen, aktuell können sehr hohe Förderungen genutzt werden."

Weitere Infos auf www.gabersdorf-schwarzautal.at

Das könnte dich auch interessieren:

News aus den Gemeinden in Leibnitz
Neuigkeiten aus den Gemeinden im Bezirk Leibnitz
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Traditionelles Grillen über Holzkohle | Foto: panthermedia
3

Genießen unter freien Himmel
Neue Grillmethoden hoch im Kurs

Fürs Grillen gibt es im Sommer immer einen geeigneten Platz: im eigenen Garten und auf der Terrasse, im Park und am Badesee. Am häufigsten  wird jedoch im Garten oder auf der Terrasse gebrutzelt, wobei die Grillsaison immer früher, meist schon im April, beginnt. Sommerzeit ist Grillzeit. Wenn die Temperaturen wärmer werden, ist es Zeit, Outdoorküche und Co. zu aktivieren. Grillmethoden aus anderen Ländern werden hierzulande immer beliebter, Gas- und Holzkohleöfen haben Konkurrenz bekommen, hier...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige

Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
7

Orsreportage
Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.