Nach Nemos Triumph: Wo der ESC 2025 in der Schweiz stattfinden könnte
Schweiz
Musik

Nach Nemos Triumph: Wo der ESC 2025 in der Schweiz stattfinden könnte

epa11334274 Swiss fans celebrate outside the Malm
Schweizer Fans feiern Nemos Sieg vor Ort in Malmö. Wo feiern sie in einem Jahr in der Schweiz?Bild: keystone

Eine Stadt hat sich bereits beworben – wo der ESC 2025 in der Schweiz stattfinden könnte

12.05.2024, 10:4012.05.2024, 16:28
Mehr «Schweiz»

Nach dem Sieg von Nemo am Eurovision Song Contest (ESC) beginnt am Montag eine Taskforce der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mit den Vorbereitungen für die Austragung des Gesangwettbewerbes in der Schweiz. Interessierte Städte können sich nach der Ausschreibung für den finanziell interessanten Event bewerben.

epa11334298 Nemo representing Switzerland with the song 'The Code' poses in the press room after winning the 68th edition of the Eurovision Song Contest (ESC) at the Malmo Arena, in Malmo, S ...
Dank Nemos Sieg findet der Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz statt.Bild: keystone

Die SRG mache sich am Montag mit einer Taskforce an die Planung und wolle schrittweise informieren, wie es weitergehe, teilte das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Sonntag mit. Noch am Sonntag komme es zu einer ausserordentlichen Sitzung der Geschäftsleitung der SRG.

Interessierte Städte können sich nach der Ausschreibung für den Austragungsort bewerben. Die SRG entscheidet dann gemeinsam mit SRF als Gastgeberin und der Veranstalterin, der European Broadcasting Union (EBU). Bereits am Tag nach dem ESC-Sieg des 24-jährigen Musiktalents warfen Basel und Genf ihre Hüte in den Ring – auch Bern prüft eine Bewerbung und die Olma-Chefin will den Event sogar nach St. Gallen holen.

Riesige Wertschöpfung

Laut SRG-Sprecher Edi Estermann sind es viele Anforderungen, die interessierte Städte erfüllen müssen. So brauche es unter anderem eine grosse und geeignete Halle, die Stadt müsse auch allen Mitwirkenden und Fans Platz bieten können.

Die Wertschöpfung für die Region und die betroffene Stadt sei immens, sagte der SRG-Sprecher. Es sei mittlerweile eine gigantische Community, die anreise und Gastronomie und Hotellerie befeuere. Zu den Kosten in der Schweiz lasse sich noch nichts sagen, hiess es.

Für die Austragung kämen Städte wie Zürich, Bern, Genf oder Basel in Frage. Diese Orte mit grossen Hallen und einer guten Infrastruktur brachte Yves Schifferle, Bereichsleiter Show beim SRF, Anfang April ins Spiel. Die entsprechenden Kosten würden für die SRG, aber auch für die austragende Stadt anfallen; beisteuern müssen auch die teilnehmenden Länder. Wie hoch die Ausgaben sein würden, sagte auch Schifferle nicht, ergänzte aber, dass Gespräche mit anderen Ländern geführt worden seien.

Kosten zwischen 30 und 40 Millionen Franken

Auch die EBU als Veranstalterin hielt sich bedeckt, was Zahlen betrifft. Die Kosten für die Austragung des ESC 2023 in Liverpool lagen laut Experten bei 27 bis 36 Millionen Pfund (30 bis 40 Millionen Franken), wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» am Donnerstag schrieb. Die Summe haben sich die Stadt, die British Broadcasting Corporation (BBC), die Regierung und die weiteren Teilnehmer-Länder aufgeteilt. Dennoch könnte sich der ESC für den jeweiligen Austragungsort finanziell lohnen, wie eine Studie der Universität Liverpool zeigte.

Eine Schweizer Stadt kommt in die Kränze, weil normalerweise das jeweilige Gewinnerland den ESC im Folgejahr austrägt. Eine Ausnahme war indes 2023, als der ESC in Grossbritannien ausgetragen wurde und nicht im Siegerland Ukraine – dies wegen des russischen Angriffskrieges auf das Nachbarland.

Biel hat zu wenig Hotelzimmer

«Ich würde es lieben, wenn der ESC 2025 in Biel stattfinden könnte», sagte Nemo in der Nacht auf Sonntag an einer Medienkonferenz. «Das Problem könnte sein, dass es mindestens 10'000 Hotelzimmer braucht, und Biel hat vielleicht 500.» Aber wenn jeder Haushalt jemanden aufnehme, könnte es womöglich reichen. Und sonst könnte ja vielleicht einfach die Eröffnungszeremonie in Biel über die Bühne gehen.

Nemo setzte sich am Samstagabend nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem kroatischen Favoriten Baby Lasagna schliesslich durch. Nemo holte mit dem Song «The Code» 591 Punkte für die Schweiz. Kroatien kam auf 547 Punkte. Alyona Alyona & Jerry Heil aus der Ukraine folgten mit 453 Punkten überraschend auf Platz drei. Nemo war zuvor während Wochen klar zu den Favoriten gezählt worden. Er setzte sich bei den Länderjurys an die Spitze, bei den Publikumsvoten landete er auf Platz fünf.

Die etwa vierstündige Fernsehübertragung des ESC war mit fast acht Millionen Zuschauern und 1,4 Millionen Streams im Internet ein Erfolg. Weltweit wurde mit mehr als 160 Millionen Zuschauern gerechnet, was den ESC zum weltweit am meisten beachteten Musikwettbewerb macht. (rst/sda)

Palexpo Genf möchte ESC 2025 austragen
Als erste Schweizer Stadt hat sich Genf öffentlich für die Austragung des Eurovision Song Contest 2025 beworben. Palexpo und die Genfer Behörden arbeiteten seit mehreren Wochen daran, den Event in Genf auszurichten.

Ein Bewerbungsdossier sei eingereicht worden, teilte Palexpo am Sonntag mit. der Ort biete mit 32'000 Quadratmetern fast 15'000 Zuschauern Platz.

Christine Bolt, Chefin der Ostschweizer Landwirtschaftsausstellung Olma, will den ESC hingegen nach St. Gallen holen. Ein perfekter Austragungsort wäre gemäss Bolt die neue Olma-Halle, die Anfang März eingeweiht wurde. Sie bietet Platz für bis zu 12'000 Personen.

Nach dem Sieg Nemos läge auch eine Austragung in Biel oder Bern nahe. Der Ball liegt aber bei der SRG, wie der Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried mitteilte.

Zusammen mit Nemos Heimatstadt Biel, der Messeveranstalterin Bernexpo, dem Eishockeyklub SCB und der Tourismusvermarkterin Bern Welcome werde die Stadt Bern prüfen, ob eine Austragung des europäischen Gesangswettbewerbs überhaupt möglich wäre. (sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 19 Künstler mit «EGOT»-Status
1 / 21
Das sind die 19 Künstler mit «EGOT»-Status
Elton John (GBR/1947) – Emmy: 2024, Grammy: 1987, Oscar: 1995, Tony: 2000
quelle: keystone / enric fontcuberta
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Nemo-Momente am ESC-Finale willst du nicht verpasst haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
273 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tanuki
12.05.2024 12:27registriert März 2014
Es gibt nur einen Ort für so einen grossartigen Anlass: Olten
21221
Melden
Zum Kommentar
avatar
regen
12.05.2024 12:05registriert November 2014
ich halte eigentlich gar nichts vom esc, muss aber gestehen, dass nemo eine unglaublich gute performance hingelegt hat, chapeau und gratuliere....!
12714
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
12.05.2024 11:18registriert Januar 2014
Das ist ein Völkerverbindender, durch und durch positiver Event, das ist mal was, wo ich VIEL lieber Geld eingesetzt sehe, als beim profitorientierten Fussball.

Als Berner sähe ich den tatsächlich gerne hier :)
Aber Genf würde als internationalste Stadt der Schweiz natürlich perfekt passen, Zürich hat die Infrastruktur auch, Biel wäre natürlich sehr cool, aber das Eisstadion ist etwas klein dafür, Luzern mit dem KKL hätte definitiv was zu bieten usw.

Ich freue mich auf ein grosses Volksfest der Positivität und Diversität :)
19482
Melden
Zum Kommentar
273
Eine Zeitung von Flücht­lin­gen für Flüchtlinge
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges erschien in der Schweiz eine Zeitung, die nicht öffentlich verbreitet werden durfte und dennoch im ganzen Land kursierte. Sie wurde in den Internierungslagern der Emigranten geschrieben.

Eine kleine Zeitungsnotiz in der Weltwoche weist, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs auf eine Publikation hin, deren öffentliche Verbreitung verboten war: «Über die Grenzen nennt sich eine Flüchtlingszeitschrift, die heute bei der fünften Nummer angelangt ist und dereinst bibliophilen Wert erlangen könnte. Sie behandelt mit viel Takt und Klugheit die Fragen des Emigrantendaseins, sammelt kurze Aufsätze und Gedichte, Briefe und Berichte, enthält Zeichnungen und ausgezeichnete Karikaturen.»

Zur Story