Geschichte des Berliner Flughafens Tempelhof | Original Berlin Tours

Free Walking Tour Berlin

When: Every day 10am & 12pm every day
Where: The meeting point is in front of the ehemaliges Kaiserliches Postfuhramt Berlin, Oranienburger Straße, 10117 Berlin, Germany, next to the entrance.
Price: Free

Geschichte des Berliner Flughafens Tempelhof

by | May 12, 2024 | Uncategorized

Geschichte des Flughafens Tempelhof

Mit der Schließung des Berliner Flughafens Tempelhof endete die Zeit der Luftfahrtindustrie in Deutschland. Es war eine Zeit des Zweiten Weltkriegs, der Ära des Kalten Krieges und der „Wiedergeburt“ der deutschen Hauptstadt Anfang der neunziger Jahre im späten 20. Jahrhundert.
Der Flughafen Tempelhof wurde auf dem Gebiet errichtet, das im Mittelalter den Tempelrittern gehörte, und ist daher nach ihnen benannt. Der Tempelritterorden war der Orden, der sich während der Kreuzzüge entwickelte, sich aber im Laufe der Zeit finanziell stärkte und seine Aktivitäten auf der ganzen Welt ausweitete, indem er unter anderem Land kaufte – das Land im mittelalterlichen Berlin.
Der Flughafenkomplex wurde 1923 erbaut und die berühmte deutsche Fluggesellschaft Luft Hansa wurde nur drei Jahre nach Abschluss der Bauarbeiten am Flughafen Tempelhof gegründet. Nach der symbolischen Landung von DC-3 und Junkers Ju-52 aus den dreißiger Jahren wurden die Lichter auf der Landebahn für immer gelöscht.

Tempelhof wurde im Oktober 1923 offiziell eröffnet und der bestehende Flughafenkomplex erhielt seine Gestalt unter der NS-Herrschaft. Adolf Hitler beschloss, das Gelände mithilfe großer Steinblöcke und Säulen zu einem „Luftstadion“ zu machen. Er wurde vom Nazi-Architekten Albert Speer unterstützt, der ein neues Terminal baute, das als Zeichen für ein neues und schöneres Berlin gedacht war, das die „Hauptstadt“ der Welt darstellen sollte. Der Komplex besteht aus 49 Gebäuden, sieben Hangars und rund 9.000 Büros. Und die Wahrheit ist, dass Tempelhof vor dem Zweiten Weltkrieg einer der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt war. Den vorliegenden Informationen zufolge gab es pro Tag etwa 50 internationale und 40 inländische Ankünfte.
Während des Zweiten Weltkriegs starteten deutsche Flugzeuge, um die Hauptstadt vor alliierten Bombenangriffen zu schützen. Für zivile Flüge war der Flughafen jedoch gesperrt, da die damalige Regierung befürchtete, dass die Alliierten den Flughafen bombardieren wollten. Generell starteten Flugzeuge nur in Notfällen. Sowjetische Streitkräfte eroberten Tempelhof im Kampf um Berlin, und es ist interessant, dass der für den Flughafen verantwortliche Offizier sich weigerte, ihn während des Rückzugs abzureißen, sondern sich stattdessen dafür entschied, an Ort und Stelle getötet zu werden.
Gerade waren Abgesandte der Alliierten auf diesem Flughafen gelandet, als Berlin erobert wurde und Deutschland die offizielle Kapitulation unterzeichnete. Nach dem Krieg wurde Tempelhof zu einem wichtigen amerikanischen Militärstützpunkt. Es wurde zum Symbol der großen Operation im Jahr 1948, als während der sowjetischen Blockade der Straßen und Wasserwege in die Stadt Grundversorgungsgüter auf dem Luftweg nach Berlin geliefert wurden, mit dem Ziel der Vertreibung der Alliierten aus der deutschen Hauptstadt.
Erst nach diesen Ereignissen etablierte die American Overseas Airlines 1950 die Flugverbindung zwischen Berlin, Hamburg und Düsseldorf. 1960 war PanAmerica das erste Unternehmen, das alle Arten von Passagierdienstleistungen für Reisende auf dem Weg von oder nach West-Berlin vollständig anbot. Mitte der siebziger Jahre erreichte das Passagieraufkommen dank erheblicher Investitionen in den Flugverkehr über 5 Millionen pro Jahr.
Nach der deutschen Wiedervereinigung schwächte sich der Flugverkehr auf diesem Flughafen ab, so dass 1996 in einem Dokument mit dem Titel „Konsensbeschluss“ der Verkehr vollständig von Tempelhof zum Flughafen Berlin-Schönefeld umgeleitet wurde. Mitte 2008 kam es sogar zu einem Volksentscheid, bei dem sich die Bürger gegen die Schließung des Flughafens aussprachen. Doch trotz dieser Initiativen wurde der Flughafen geschlossen.
Heute verwandelt sich der Flughafen Tempelhof in einen Park. Sein zukünftiger und langfristiger Zweck ist noch in der Planung, aber in seiner jetzigen Form ist er für Touristen und Berliner interessant, insbesondere für Windskate-Enthusiasten, denen für ihre Stunts zwei Landebahnen von jeweils 2,5 km Länge zur Verfügung stehen.

Thank you for reading. If you're inspired by the stories of Berlin and want to delve deeper, why not join us on our Free Berlin Walking Tour? It's a wonderful way to immerse yourself in the city's rich history and vibrant culture. We look forward to welcoming you soon.

WHAT TO EXPECT

  • 3.5 hours walking tour
  • Berlin’s major highlights
  • Brandenburg Gate
  • Reichstag and Berlin Wall
  • Historical sites

Free Walking Tour Berlin

When: Every day 10am & 12pm every day
Where: The meeting point is in front of the ehemaliges Kaiserliches Postfuhramt Berlin, Oranienburger Straße, 10117 Berlin, Germany, next to the entrance.
Price: Free