Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Recht und KI: Chancen und Herausforderungen“ laden der Rechtsstandort Hamburg e.V. und die Hamburgische Notarkammer Sie herzlich ein zu Vorträgen mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema

„KI im Notariat und in der Bundesnotarkammer“

am Mittwoch, den 29. Mai 2024, 18 – 20 Uhr, OLG Plenarsaal, Sievekingplatz 2, 20355 Hamburg.

Zum Programm

  • Vortrag 1: „Überblick über die GenAI, Chancen und Risiken der Technologie, der Weg zur sinnvollen Nutzung aus Sicht des Notariats und der Herangehensweise der BNotK“
    Referent: Alexander Schmid (Chief Digital Officer der Bundesnotarkammer)
  • Vortrag 2: „Der AI Act – Einführung und Folgen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Notariat“
    Referentin: Dr. Sophie Burchardi (Gründerin und Leiterin der an der Bucerius Law School ansässigen Forschungsgruppe Law and AI Research Group (LARG))
  • Podiumsdiskussion mit den Referenten und Heiko Zier (Vizepräsident der Bundesnotarkammer und stellvertretender Vorsitzender des Rechtsstandort Hamburg e.V.)
  • Gelegenheit zum Gedankenaustausch bei Brezeln, Wasser und Wein

Zur Veranstaltungsreihe

Der Rechtsstandort Hamburg e.V. führt eine Veranstaltungsreihe zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bereichen der einzelnen Mitgliedsorganisation durch: Wie verändert sich die Arbeit von Notaren, Rechtsanwälten, der Justiz, von Wissenschaft und Lehre, welche Chancen eröffnen sich und vor welchen – auch rechtlichen – Herausforderungen steht man jeweils beim Einsatz von KI? Diese Fragen haben im Zuge der Diskussionen um den am 13. März 2024 verabschiedeten und voraussichtlich bis Mitte des Jahres in Kraft tretenden KI-Act, eine EU-Verordnung, mit seinem anwendungs- und risikobasierten Ansatz wie auch den Einsatzmöglichkeiten von GenAI (Generative Artificial Intelligence) wie ChatGPT deutlich Fahrt aufgenommen.
Die einzelnen Termine der Veranstaltungsreihe befassen sich mit dem Einsatz von KI je in einem Berufsfeld des Rechts und werden unter der Schirmherrschaft des Rechtsstandort Hamburg e.V. jeweils in Kooperation mit einer Institution aus dem betroffenen Rechtsbereich veranstaltet. Durch die inhaltliche Ausrichtung der Vorträge von Herrn Schmid und Frau Dr. Burchardi soll zugleich auch eine Grundlage für die folgenden Termine der Veranstaltungsreihe gelegt werden.
Die nächste Veranstaltung wird am 25. Juni in Kooperation mit der Justizbehörde stattfinden und sich inhaltlich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Justiz befassen, u.a. mit einem Beitrag von Alois Krtil (ARIC) zum Stand der KI-Entwicklung, Werkstattberichten aus Bayern, Niedersachen und Nordrhein-Westfalen sowie ebenfalls einer Panel-Diskussion.

Zu den Referenten

Alexander Schmid ist seit Oktober 2023 Chief Digital Officer der Bundesnotarkammer. Er bringt umfangreiche Erfahrung in digitaler Transformation und IT-Strategien mit. Zuvor entwickelte er bei renommierten Beratungshäusern wie Platinion – Boston Consulting Group und SapientNitro erfolgreich digitale Strategien und Lösungen für führende Unternehmen. Darüber hinaus leitete er die Entwicklung preisgekrönter Produkte, steuerte die Migration komplexer Produktportfolios in die Cloud und setzte strategische Neuausrichtungen für mehrere Produktsuiten um.
Dr. Sophie Burchardi ist Gründerin und Leiterin der an der Bucerius Law School ansässigen Law and AI Research Group (LARG) und arbeitet als Habilitandin und wissenschaftliche Assistentin an der Bucerius Law School. Sie forscht zu aktuellen Entwicklungen im Wirtschaftsrecht, insbesondere zu Künstlicher Intelligenz und dem Schutz von Vertrauen in wirtschaftlichen Transaktionen. Neben den deutschen Staatsexamina hat sie das italienische Studium der Rechtswissenschaften an der La Sapienza Rom und einen LL.M. am King’s College London abgeschlossen. Ihre durch die Stiftung Geld und Währung ausgezeichnete Dissertationsschrift entstand im Graduiertenkolleg „Einheit und Vielfalt im europäischen Rechtsraum“ der Humboldt European Law School.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Plakat (PDF)