Was bleibt von der Völkerfreundschaft? (Berlin, 1 Jun 24) - ArtHist.net: Network for Art History / Archive
CONF May 14, 2024

Was bleibt von der Völkerfreundschaft? (Berlin, 1 Jun 24)

Stadtwerkstatt und nGbK, Karl-Liebknecht-Straße 11/13, 10178 Berlin, Jun 01, 2024

Helena Doppelbauer

Was bleibt von der Völkerfreundschaft?

[English version below]

Ein Symposium der Prater Galerie, kuratiert und organisiert von Lena Prents und Antonina Stebur. Mit deutsch-englischer Simultanübersetzung und der Artistic Lunch-Performance „Plates of Unity“ von HakkaMoon.

Das von Olexii Kuchanskyi kuratierte begleitende Filmprogramm „Diaries of the Common“ wird im Veranstaltungsraum der nGbK von 11:00-19:00 zu sehen sein. Das Screening von Henrike Naumann / SI_Process ‚Breathe‘ mit einem anschließenden Gespräch zwischen Henrike Naumann und Vasyl Cherepanyn findet ebenfalls im Veranstaltungsraum der nGbK von 19:00-20:00 statt.

Aufgrund der begrenzten Plätze bitten wir freundlich um eine verbindliche Anmeldung bis 30.5.2024 unter infopratergalerie.de

Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wird in Deutschland in vielen Medien auf das Bild der ehemaligen Freundschaft und der heutigen Feindschaft zwischen den zwei Völkern angespielt. Kaum ein privates Gespräch unter denjenigen, die im Sozialismus und mit der Ideologie der Völkerfreundschaft aufgewachsen sind, kommt ohne Reflexion über die einstige Verbundenheit der „Völker der Sowjetunion“ aus. Freundschaft ist ein wichtiger Begriff mit einer komplexen Beziehungsgeschichte. Aber was heißt bzw. hieß das eigentlich, wenn ganze Völker befreundet waren? Welcher Art war diese Freundschaft, die einerseits emanzipatorische und versöhnende Aspekte, aber auch hierarchische und sogar koloniale Gebärden enthielt?
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde „Völkerfreundschaft“ über die Sowjetunion hinaus zu einem zentralen Propagandabegriff im sozialistischen Lager. So ideologisch und unehrlich der Begriff seinem Ursprung nach auch ist, teilweise wurde er doch mit Leben gefüllt. Unter dem Titel „Völkerfreundschaft“ oder „Freundschaft und Brüderlichkeit“ gab es tatsächliche Begegnungen und Freundschaften – zwar nicht von Völkern, aber von Menschen. Und es gab einen kulturellen Austausch, der für beide Seiten gewinnbringend war. Eine stabile Freundschaft der Völker ist dabei anscheinend aber nicht entstanden: Mit dem Ende des Sozialismus begann eine schier endlose Reihe von völkisch-nationalen Konflikten bis hin zu Kriegen, woran sich bis heute nichts geändert hat.
„Was bleibt von der Völkerfreundschaft?“ ist ein Symposium, das die Idee von Freundschaft und Brüderlichkeit in (post-)sozialistischen Kontexten in den Mittelpunkt stellt. Es widmet sich dem Begriff und seiner realen Ausprägung aus historischen, dekolonialen, kunstwissenschaftlichen Perspektiven und lädt zum Nachdenken darüber ein, wie die politische Vorstellungskraft von Künstler:innen sowie feministische und queere Imaginationen die Idee von Freundschaft in neue Bindungen und Gemeinschaften verwandeln: etwa in die Idee der Schwesterlichkeit, der Fürsorgegemeinschaft oder der Wahlverwandtschaft.
Referent:innen: Felix Ackermann, Yevgenia Belorusets, Vika Biran, Olena Oleksandra Chervonik, Taras Gembik, Tereza Hendl, Beáta Hock, Iva Kovač, Kata Krasznahorkai und Bojana Pejić.

Das Symposium der Prater Galerie „Was bleibt von der Völkerfreundschaft?“ findet im Rahmen der Kyiv Perenniale 2024 und in Kooperation mit der nGbK Berlin statt. Kyiv Perennial 2024 ist eine Kooperation des Visual Culture Research Centers, der neuen Gesellschaft für bildende Kunst und der Kulturstiftung des Bundes, in Zusammenarbeit mit Between Bridges und der kommunalen Prater Galerie. Die Kulturstiftung des Bundes wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Prater Galerie ist eine kommunale Einrichtung des Bezirksamtes Pankow von Berlin.

1. Juni 2024, 11:00–20:00

Program Stadtwerkstatt.

11:00–11:15 Welcoming Address by Lena Prents and Antonina Stebur

11:15–12:15 Keynote Dr. Tereza Hendl: Not Our Brothers Either: From Subjugation to Liberation

12:15–12:30 Break

12:30–14:00 Panel 1, Looking Back: The Socialist Friendship Project – an Imperial Construction or Attempt at Reconciliation?

Prof. Dr. Felix Ackermann: Post/national/sozialistische Rituale der Verständigung
Dr. Beáta Hock: Communist Europe’s Brotherly Nations across the Globe

14:00–15:00 – Artistic Lunch-Performance “Plates of Unity” by HakkaMoon

15:00–16:30 Panel 2: Construction of ‘Friendship between Peoples’ in Visual Culture and Arts

Dr. Kata Krasznahorkai: Unsere Schwester, Angela
Olena Chervonik, PhD(c): Photography against the Grain of the Soviet ‘Friendship of the Peoples’
Bojana Pejic: Sexualized Geographies: Forgetting or Remembering Wartime Rape?

16:30–17:00 Break

17.00–18.30 Panel 3: What’s Next for the ‘Friendship between Peoples’?

A conversation between Yevgenia Belorusets, Taras Gembik, and Iva Kovač, moderated by Vika Biran.

Program nGbK event space
10:00-19:00 Film program “Diaries of the Common”, curated by Olexii Kuchanskyi

19:00-20:00 Screening of Henrike Naumann “SI_Process ‘Breathe’” with a subsequent conversation between Henrike Naumann and Vasyl Cherepanyn

https://pratergalerie.de/de/prater-galerie/event/was-bleibt-von-der-voelkerfreundschaft/

ENG

What remains of the ‘friendship between peoples’?

A symposium of the Prater Gallery, curated and organized by Lena Prents and Antonina Stebur. With German-English simultaneous translation and an artistic lunch performance ‘Plates of Unity’ by HakkaMoon.

Since the beginning of the Russian war of aggression against Ukraine, many media outlets in Germany have alluded to the past image of friendship between the two nations in contrast to today’s enmity. Hardly a private conversation takes place between those who grew up under socialism – and with the ideology of friendship between nations – without reflecting on the former solidarity between the ‘peoples of the Soviet Union.’ Friendship is an important term with a complex history of relations. But what does it mean when applied to entire nations? What characterized these kinds of friendships, which involved emancipatory and conciliatory aspects on the one hand, but also hierarchical and even colonial gestures on the other?

After the Second World War, ‘friendship between peoples’ became a central propaganda tool in socialist countries beyond the Soviet Union. As ideological and dishonest as the term may be, it was also lived out to some extent. Under the slogan of ‘friendship between peoples’ or ‘friendship and brotherhood’, real encounters and friendships were fostered, not between peoples, but people. Cultural exchanges took place that were beneficial for both parties. However, this does not appear to have produced a stable friendship between peoples. When the era of socialism came to an end, a seemingly endless series of ethnic and national wars began, which continue today.

What remains of the ‘friendship between peoples?’ is a symposium that focuses on the idea of friendship and brotherhood in (post-) socialist contexts. It focuses on the term itself and its real-life expression, seen from a historical, decolonial and art-historical perspective. It offers the chance to reflect on how artistic political imaginations, including feminist and queer visions, have expanded the idea of friendship to form new ties and communities, such as notions of sisterhood, communities of care or chosen families.

Speakers: Felix Ackermann, Zhenia Belorusets, Vika Biran, Olena Oleksandra Chervonik, Taras Gembik, Tereza Hendl, Beáta Hock, Iva Kovač, Kata Krasznahorkai and Bojana Pejić.
The accompanying film programme curated by Olexii Kuchanskyi will be shown in the nGbK's event space.

Due to the limited number of places, we kindly ask you to register at infopratergalerie.de by 30 May 2024.

1 June 2024, 11:00–19:00

Program Stadtwerkstatt.

11:00–11:15 Welcoming Address by Lena Prents and Antonina Stebur

11:15–12:15 Keynote Dr. Tereza Hendl: Not Our Brothers Either: From Subjugation to Liberation

12:15–12:30 Break

12:30–14:00 Panel 1, Looking Back: The Socialist Friendship Project – an Imperial Construction or Attempt at Reconciliation?

Prof. Dr. Felix Ackermann: Post/national/sozialistische Rituale der Verständigung
Dr. Beáta Hock: Communist Europe’s Brotherly Nations across the Globe

14:00–15:00 – Artistic Lunch-Performance “Plates of Unity” by HakkaMoon

15:00–16:30 Panel 2: Construction of ‘Friendship between Peoples’ in Visual Culture and Arts

Dr. Kata Krasznahorkai: Unsere Schwester, Angela
Olena Chervonik, PhD(c): Photography against the Grain of the Soviet ‘Friendship of the Peoples’
Bojana Pejic: Sexualized Geographies: Forgetting or Remembering Wartime Rape?

16:30–17:00 Break

17.00–18.30 Panel 3: What’s Next for the ‘Friendship between Peoples’?

A conversation between Yevgenia Belorusets, Taras Gembik, and Iva Kovač, moderated by Vika Biran.

Program nGbK event space
10:00-19:00 Film program “Diaries of the Common”, curated by Olexii Kuchanskyi

19:00-20:00 Screening of Henrike Naumann “SI_Process ‘Breathe’” with a subsequent conversation between Henrike Naumann and Vasyl Cherepanyn

https://pratergalerie.de/de/prater-galerie/event/was-bleibt-von-der-voelkerfreundschaft/

Reference:
CONF: Was bleibt von der Völkerfreundschaft? (Berlin, 1 Jun 24). In: ArtHist.net, May 14, 2024 (accessed May 14, 2024), <https://arthist.net/archive/41824>.

^