Deutsche wollen mit Karte bezahlen können

Deutsche wollen mit Karte bezahlen können

Kontaktlos besonders beliebt

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Eine Studie hat aktuelle Bezahltrends in Deutschland untersucht. Demnach legt die überwältigende Mehrheit der Deutschen Wert auf die Möglichkeit, mit Karte zu bezahlen. Der Handel muss reagieren.

Aktuelle Trends, Studien und Research im Bereich Payments

Kaum ein Markt ist so in Bewegung wie der für Payments. Im Bank Blog finden Sie aktuelle Studien zu relevanten Entwicklungen und Trends.

Partner des Bank Blogs

YouGov ist Partner des Bank Blogs

Der Alltag wird zunehmend digitaler. Auch das Bezahlen entwickelt sich ständig weiter und muss die Ansprüche der heutigen Zeit erfüllen. Verbraucher erwarten heute, dass Bezahlverfahren durchgehend funktionieren, d.h. sowohl beim Onlineshopping, als auch mit dem Smartphone in einer Wallet sowie im In- und Ausland.

Bezahltrends in Deutschland

Mastercard hat zum fünften Mal in Folge aktuelle Bezahltrends in Deutschland untersuchen lassen. Dabei kamen klare Erwartungen der Konsumenten in Bezug auf den stationären Einzelhandel zum Vorschein. 57 Prozent der Deutschen bezahlen demnach bevorzugt digital mit Karte, Smartphone oder Smartwatch.

Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung zahlen der Umfrage zufolge am liebsten mit der Debitkarte. 19 Prozent bevorzugen Kreditkarten. Insbesondere die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen und die Generation 60 plus – jeweils 24 Prozent – greifen gerne zur Kreditkarte.

Kontaktloses Zahlen ist beliebt

Das kontaktlose Bezahlen hat sich tief in der Gesellschaft verankert. Insgesamt bezahlen 80 Prozent mindestens einmal pro Woche kontaktlos. Bevorzugt wird dabei die physische Karte (75 Prozent), während 23 Prozent das Smartphone und 2 Prozent Wearables für kontaktlose Zahlungen nutzen.

Für 63 Prozent der Befragten gilt es mittlerweile als Standard. Insbesondere bei jüngeren Menschen zwischen 18 und 39 Jahren ist kontaktloses Bezahlen weit verbreitet, wobei 34 Prozent dies mindestens einmal täglich nutzen.

Für 51 Prozent liegt der Hauptvorteil des kontaktlosen Bezahlens in der Schnelligkeit. 47 Prozent finden es einfach und 31 Prozent schätzen es als besonders hygienische Alternative des Bezahlens.

Mobiles Bezahlen erfreut sich großer Beliebtheit

In den letzten zwölf Monaten haben 26 Prozent der Befragten mindestens einmal per Smartphone oder Smartwatch bezahlt. Besonders bei den 18- bis 29-Jährigen nutzt fast jeder Zweite diese Methode. Dabei zahlen zehn Prozent von ihnen – wenn möglich – immer über Mobile Payment. Bei den 30- bis 39-Jährigen sind es sogar 13 Prozent. Darüber hinaus sind 19 Prozent der Befragten, die bisher noch nicht mobil bezahlt haben, offen dafür und möchten es ausprobieren.

Die wichtigsten Kartenfunktionen

Für die Deutschen zählen zu den wichtigsten Funktionen von Karten das kontaktlose Bezahlen (55 Prozent) und weltweites Bargeldabheben (54 Prozent), gefolgt von internationaler Akzeptanz (48 Prozent).

Ebenso wichtig sind die Sicherheit bei unautorisierten Zahlungen (43 Prozent) und die Möglichkeit der Online-Zahlung (41 Prozent).

Kunden erwarten bargeldloses Bezahlen

89 Prozent der Befragten finden, dass Kartenzahlungen in jedem Einzelhandelsgeschäft möglich sein sollten. 39 Prozent der Studienteilnehmer haben bereits ein Geschäft verlassen oder es gar nicht erst betreten, weil ausschließlich Bargeld akzeptiert wurde. Bei der Umfrage im Vorjahr hatte dieser Wert noch bei 36 Prozent gelegen, 2021 bei 28 Prozent.

Wunsch nach erweiterten Bankdienstleistungen

Die Umfrage untersuchte auch, welche Bankdienstleistungen sich Verbraucher wünschen. 68 Prozent der Befragten zeigen Interesse an Optionen zur Verwaltung von Abonnements über ihr Online-Banking, was auf eine wachsende Nachfrage nach digitalem Komfort hinweist. Zusätzlich interessieren sich 65 Prozent dafür, den Einsatzbereich ihrer Karten – geografisch, online oder in Geschäften – besser kontrollieren zu können.

Des Weiteren möchten 67 Prozent der Studienteilnehmer die Benachrichtigungen nach Transaktionen über die Online-Banking-Plattform individuell und flexibel anpassen. Drei von vier Befragten wünschen sich außerdem einen elektronischen Kassenzettel zu ihren Kartentransaktionen, der im Online-Banking abrufbar ist.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren