Opernprojekt "Die lustigen Weiber von Windsor" in der HMT Leipzig - LEIPZIGINFO.DE
Aktuelles
HMT Leipzig: Die lustigen Weiber von Windsor, Foto: Siegfried Duryn
HMT Leipzig: Die lustigen Weiber von Windsor, Foto: Siegfried Duryn

Opernprojekt "Die lustigen Weiber von Windsor" in der HMT Leipzig

Premiere am 25. Mai 2024 um 19 Uhr im Großen Saal

14.05.2024Verkehr
Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig

Im Mai steht wieder das große Opernprojekt der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater auf dem Veranstaltungsplan. An sechs Abenden zeigen die Studierenden als Solistinnen und Solisten sowie im Ensemble, was sie in den letzten Wochen auf der Bühne des Großen Saales geprobt haben. Begleitet werden sie vom Hochschulsinfonieorchester. 

Gespielt wird die komisch-phantastische Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai. Grundlage des Librettos von Salomon Hermann Mosenthal ist Shakespeares gleichnamiges Stück  aus dem Jahr 1597.

Frau Fluth und Frau Reich sind zwei verheiratete Damen. Beide vergleichen Liebesbriefe, die sie von dem verarmten, aber liebeshungrigen Sir John Falstaff erhalten haben. Der Wortlaut ist zu ihrem Entsetzen gleich. Sie beschließen, sich dafür umfassend zu rächen, kippen Falstaff samt Schmutzwäsche in die Themse und lassen sich noch andere Gemeinheiten einfallen. 

Dann wollen schließlich gleich drei Herren – Dr. Cajus, Junker Spärlich und der arme Fenton – die junge Anna, Tochter von Frau Reich, heiraten. 

Aus beiden Handlungssträngen entstehen unzählige Verwicklungen …

Die Komödienfigur Falstaff schaffte es bekanntermaßen mehrfach auf die Opernbühne – man denke nur an die Opern von Salieri (1799) und Verdi (1893).

Otto Nicolai, der lange in Italien lebte, dann Kapellmeister in Wien und danach in Berlin wurde, vereinte in seiner Oper Anklänge an Mozart, Mendelssohn und an den italienischen Belcanto. „Die lustigen Weiber von Windsor“ war sein größter und letzter Erfolg. Eigentlich hätte er die Oper schon 1845 abliefern müssen, doch aufgrund der Revolutionen und einiger Besetzungsprobleme fand die Berliner Uraufführung, die Nicolai selbst dirigierte, erst am 9. März 1849 im Königlichen Opernhaus statt. Nur zwei Monate später verstarb er. 

Im Spielplan setzte sich die Oper erst nach seinem Tod durch und zählt bis heute zu Nicolais Meisterwerken.

In der Hochschule wird sie täglich vom 25. bis zum 30. Mai 2024 jeweils um 19 Uhr im Großen Saal, Grassistr. 8 aufgeführt.

ACHTUNG: Die Premiere am 25. Mai 2024, 19 Uhr, ist eine Benefizveranstaltung der Leipziger Stadtbau AG. Alle Erlöse kommen der Stiftung der HMT zugute.

Karten für alle Vorstellungen zu 15 €, ermäßigt 11 €, HMT-Studierende 3 € unter Tel. 0341/2144-615 (Mo-Fr 13-15 Uhr)

Otto Nicolai (1810-1849): Die lustigen Weiber von Windsor

Samstag, 25.5.2024
Sonntag, 26.5.2024
Montag, 27.5.2024
Dienstag, 28.5.2024
Mittwoch, 29.5.2024
Donnerstag, 30.5.2024, jeweils 19 Uhr, Grassistraße 8, Großer Saal

Musikalische Leitung: Prof. Matthias Foremny
Inszenierung: Prof. Karoline Gruber
Hochschulsinfonieorchester, Chor, Solistinnen und Solisten der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
Projekt Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Weitere Artikel
Empfehlungen
Nach oben