Majestät brauchten Sonne

Deutsches Kaiserreich : Majestät brauchten Sonne

Die Historikerin Katja Hoyer bietet mit "Im Kaiserreich" eine anschauliche Einführung in die Geschichte des Deutschen Kaiserreiches.

15.05.2024
True 2024-05-16T18:50:36.7200Z
2 Min

"Von Bismarck zu Hitler" - so hieß ein Buch des Publizisten Sebastian Haffner: Der Absturz Deutschlands in die Nazi-Diktatur sei vorgezeichnet gewesen und habe eine Ursache in der späten Reichsgründung des 19. Jahrhunderts gehabt, lautete seine These. Die Historikerin Katja Hoyer setzt dem in ihrem Buch manches entgegen. Zweifellos habe das wesentlich vom ersten Kanzler Otto von Bismarck 1871 geschmiedete Reich Mängel gehabt, keineswegs aber habe es unweigerlich in den Krieg und den Völkermord geführt. Hoyer zeichnet die Entstehung des Reiches aus dem Norddeutschen Bund als "kleindeutsche" Lösung ohne Österreich nach - mit einem preußischen Königshaus, das die Kaiserkrone eher widerwillig annahm, weil sie angeblich den "Ludergeruch" der Revolution von 1848 trug, eine "Krone aus der Gosse".

Foto: picture alliance / Caro | Eckelt

Das 1901 eingeweihte Bismarck-Nationaldenkmal ist ein monumentales Denkmal des ersten deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck in Berlin.

Die Autorin wendet sich den großen politischen Strömungen zu - Liberalismus, Nationalismus, Sozialismus - und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Reiches, seiner Modernität: Deutschland wurde zu einer Industrie- und Massengesellschaft. Klar wird auch, dass diese Geschichte auch eine parlamentarische war: Vom Geist der Paulskirche zum Reichstag, der sich beim Etat zum selbstbewussten Gegenspieler von Kaisern und Kanzlern entwickelte.

Einführung in die Geschichte Deutschlands und die Logik der Zeit

Hoyer gelingt es, die zentralen Figuren nahezubringen. Das gilt für Bismarck, der am Beginn seiner Karriere als zwielichtiger Draufgänger beschrieben werden darf, und das gilt auch für Wilhelm II.: Majestät beanspruchte pompöse Flottenbauprogramme und einen "Platz an der Sonne" für Deutschland. Hoyer stellt aber richtigerweise klar, dass das nicht die Marotte eines exzentrischen Herrschers, sondern in der imperialen Logik der Zeit eingebettet war.


Katja Hoyer:
Im Kaiserreich.
Eine kurze Geschichte 1871 - 1918.
Hoffmann und Campe,
Hamburg 2024;
272 Seiten, 26,00 €


Wer eine anschaulich geschriebene Einführung in die Geschichte Deutschlands zwischen 1815 und 1918 sucht, liegt mit Hoyers Buch genau richtig. Über ihre Behauptung, Schinkels Neue Wache in Berlin sei "unschön", sei deshalb auch großzügig hinweggesehen.