Speeding Up the Cash Conversion Cycle: Warum eine Automatisierung von Debitoren- & Kreditorenbuchhaltungsprozessen den Unternehmenserfolg steigert

Title

Speeding Up the Cash Conversion Cycle: Warum eine Automatisierung von Debitoren- & Kreditorenbuchhaltungsprozessen den Unternehmenserfolg steigert

05/15/24
Christina Anthuber

Blog Image

In einer Zeit, in der digitale Innovationen den Unternehmensalltag prägen, bleiben viele Backoffice-Funktionen noch immer unterautomatisiert. Insbesondere die Prozesse in der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung stellen nach wie vor eine Herausforderung dar. Doch gerade diese Bereiche bergen ein enormes Potenzial für die Optimierung des Betriebskapitals und der Liquidität eines Unternehmens. Die Pandemie hat die Bedeutung einer effizienten Finanzverwaltung und eines präzisen Cash Managements verdeutlicht, was den Druck zur Digitalisierung in den vergangenen Jahren verstärkt hat. Wie genau kann die Automatisierung dieser Prozesse also den Cash Conversion Cycle beschleunigen und welche weiteren Vorteile ergeben sich daraus?

Beschleunigung des Cash Conversion Cycle durch Automatisierung von Kreditoren- und Debitorenprozessen

Die Automatisierung von Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung ist nicht nur eine Möglichkeit, Kosten zu senken, sondern auch, den Cashflow zu optimieren, was Unternehmen in Zeiten anhaltender Unsicherheit widerstandsfähig macht. Überraschenderweise haben viele CFOs bisher zögert, solche Automatisierungsprojekte anzustoßen. Doch eine End-to-End-Automatisierung ist entscheidend, um Silos aufzubrechen und die Kommunikation zwischen den Abteilungen zu verbessern. Denn ein reibungsloser Ablauf in der Debitorenbuchhaltung allein reicht nicht aus, wenn die Kreditorenbuchhaltung nicht Schritt halten kann. Erst die gleichzeitige Optimierung auf beiden Seiten führt zu einem effizienteren Cash Conversion Cycle und somit zu einer beschleunigten Umsatzrealisierung.
Durch die Automatisierung können Unternehmen nicht nur Daten aggregieren und Prognosen zum Cashflow erstellen, sondern auch komplexe IT-Systeme vereinfachen. KI-gesteuerte Lösungen spielen hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie Daten aus multiplen ERP-Systemen extrahieren und zentralisiert verarbeiten.

 

Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung

Die Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung bietet weitreichende Vorteile, die über die reine Effizienzsteigerung hinausgehen. Manuelle Prozesse sind nicht nur ineffizient und zeitaufwendig, sondern bergen auch ein erhöhtes Risiko für Fehler und Unregelmäßigkeiten. Durch die Automatisierung können Unternehmen neue Werte schaffen, indem sie ineffiziente Prozesse eliminieren und die Transparenz erhöhen. Dies unterstützt das Cash Management in mehreren Bereichen:

  • Verbesserte Prozesseffizienz: Automatisierte Genehmigungsprozesse und eine bessere Transparenz beschleunigen die Rechnungsverarbeitung und reduzieren Fehlerquoten.
  • Stärkung von Lieferantenbeziehungen: Durch rechtzeitige Zahlungen können Unternehmen ihre Beziehungen zu Lieferanten verbessern und bessere Konditionen aushandeln.
  • Erhöhte Einsparungen: Die elektronische Rechnungsverarbeitung ermöglicht automatische Zahlungsabwicklungen und reduziert so Verarbeitungszeiten und Kosten.
  • Verringertes Auditrisiko: Digitale Prüfpfade bieten sofortigen Zugriff auf Zahlungsdaten und erhöhen die Transparenz für interne und externe Prüfungen.

 

Automatisierung der Debitorenbuchhaltung

Die Automatisierung der Debitorenbuchhaltung ist von entscheidender Bedeutung, um den Anforderungen einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt gerecht zu werden. Sie ermöglicht es Unternehmen, effizienter auf überfällige Zahlungen zu reagieren und das Forderungsmanagement zu optimieren. Dies unterstützt das Cash Management durch:

  • Erhöhte Effizienz: Die Automatisierung des Forderungsmanagements reduziert die durchschnittliche Dauer offener Forderungen und verbessert die Datenerfassungsgeschwindigkeit.
  • Verbessertes Kundenerlebnis: Ein Online-Self-Service-Portal erleichtert Kunden die Zahlungsabwicklung und beschleunigt den Geldeingang.
  • Geringere Risiken: Die Eliminierung manueller Prozesse verringert das Risiko von Fehlern und verspäteten Zahlungen.
  • Bessere Liquiditätsprognosen: Eine verbesserte Transparenz ermöglicht genauere Einzahlungsprognosen und fundiertere Entscheidungen.

 

Das Zusammenspiel zwischen Kreditoren- und Debitorenprozessen

Die enge Verknüpfung von Kreditoren- und Debitorenprozessen ist entscheidend für einen stabilen Cashflow und eine gesunde finanzielle Gesamtsituation. Durch die Automatisierung beider Bereiche können Unternehmen nicht nur den Cash Conversion Cycle beschleunigen, sondern auch finanzielle Vorteile erzielen. Dazu gehören die Nutzung von Skonti, die Vermeidung unnötiger Ausgaben, die Beseitigung von Engpässen im Forderungsprozess sowie die Reduzierung von Betrugsrisiken und Compliance-Verstößen.

Die Automatisierung von Kreditoren- und Debitorenbuchhaltungsprozessen ist kein reiner Luxus, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die ihre Liquidität optimieren und wettbewerbsfähig bleiben wollen. Indem sie manuelle Prozesse durch digitale Lösungen ersetzen, können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch ihre Finanztransparenz verbessern und Risiken minimieren. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl Kreditoren- als auch Debitorenprozesse umfasst, ist der Schlüssel zu einem beschleunigten Cash Conversion Cycle und einem nachhaltigen Unternehmenserfolg in einer zunehmend digitalisierten Welt.
 

 

Sie finden das Thema spannend? Lesen Sie hier weiter - das ausführliche E-Book zum Thema

Finanzieller Wandel”.

 

 

Author Bio

Christina Anthuber

Marketing Specialist bei Esker Deutschland GmbH

German
Author Photo: 
Top