Aktuelle Meldungen - Gemeinde Ensdorf erstellt Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept - saarland.de
Thema: Wasser
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Wasser

Gemeinde Ensdorf erstellt Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept

Umweltministerium unterstützt Kommune mit rund 40.000 Euro

Die Starkregenereignisse der letzten Jahre haben viele der saarländischen Kommunen hart getroffen. Die Gemeinde Ensdorf ist durch die Nähe zur Saar und zum Lochbach hochwassergefährdet. Um künftig besser auf Überflutungen durch Starkregen- und Hochwasserereignisse vorbereitet zu sein, beabsichtigt die Kommune, ein ganzheitliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept zu erstellen. Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz unterstützt das Vorhaben mit 39.134,34 Euro.

„Starkregenereignisse stellen eine Herausforderung dar. Auch bei uns im Saarland kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Schäden und Zerstörungen durch Hochwasser“, betont Staatssekretär Sebastian Thul. „Die Erstellung des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts der Gemeinde Ensdorf ist ein wichtiger Schritt, um die Bürgerinnen und Bürger auf mögliche Folgen von Starkregen vorzubereiten. Denn schützen kann sich nur, wer über Gefahren informiert ist und wer die Möglichkeiten kennt, diese Gefahren abzuwehren oder abzuschwächen.“

Im Rahmen des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts, dessen Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2023 stattgefunden hat, sollen neben der Gemeindeverwaltung auch der Gemeinderat, die Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Beteiligte (Feuerwehr, THW) einbezogen werden. Gemeinsam werden Maßnahmen zur Schadensminderung – auch im privaten Bereich – aufgezeigt. Das Konzept soll die Probleme bei Extremereignissen identifizieren und Gefahrenschwerpunkte ermitteln, gangbare Lösungen aufzeigen und konkrete Maßnahmen benennen. Die Starkregengefahrenkarten bilden hierfür die Grundlage.

Der Siedlungsbereich von Ensdorf ist durch die Saaraue, einen Hochwasserschutz-Damm und die B51 von der Saar getrennt. Die Hochwassergefahrenkarten des Saarlandes zeigen von Überschwemmungen bedrohte Siedlungsbereiche an der Saaraue und am Lochbach. Nach den Starkregenereignissen 2006 und 2008 haben die Gemeinden Ensdorf und Schwalbach für den Lochbach ein Hochwasserschutzkonzept erstellen lassen, dessen Maßnahmen in Ensdorf und Schwalbach zu 80 Prozent umgesetzt wurden.

Hintergrund:

Das Saarland hat ein erhebliches öffentliches Interesse daran, präventive Hochwasser- und Starkregenvorsorgemaßnahmen durchzuführen und unterstützt deshalb im Rahmen der Förderrichtlinie Hochwasserschutz Gemeinden bei der Erstellung von entsprechenden Konzepten. Ziele dieser Maßnahmen beziehen sich auf die Reduzierung des Hochwasserrisikos und der damit einhergehenden negativen Folgen auf Schutzgüter, wie menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten.

37 saarländische Kommunen haben bereits Zuwendungsbescheide zu Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten erhalten. Das Land hat hierzu seit 2019 bereits mehr als 4,2 Millionen Euro an Zuschüssen zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen bezüglich des Antrags auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des Landes für Vorhaben und Maßnahmen des Hochwasser- und Starkregenrisikomanagements erhalten Kommunen hier.

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz