Was ist K-Pop? Die Faszination erklärt!

DAS IST MAGAZIN

Reisetipps, Sprachenlernen und vieles mehr - das iSt Magazin ist dein Kompass für unvergessliche Erlebnisse.

Was ist K-Pop? Die Faszination erklärt!

K-Pop ist mehr als nur Musik. Seit Jahren dominiert die schillernde, farbenfrohe Welt des K-Pop die Muksikwelt. Mit spektakulären Choreografien und visionären Musikvideos ist die Musikrichtung besonders bei der jüngeren Zielgruppe sehr beliebt und bricht regelmäßig Streamingrekorde. Doch was steckt hinter K-Pop? Wie ist das Genre entstanden? Und welche Gruppen solltest du unbedingt kennen? Setz die Kopfhörer auf und lass dich in die Welt des koreanischen Pop entführen.

Wer bei dem Begriff K-Pop nur an Mainstream, Musik, schillernde Glitzerwelten und gut aussehende Boygroups denkt, unterschätzt das Genre. K-Pop ist ein Weltphänomen und Teil der koreanischen Welle “Hallyu”(한류), die schon längst nach Deutschland übergeschwappt ist. Warum K-Pop so ein Massenphänomen ist, wie es entstand und wer die derzeit angesagtesten Idols sind und erfährst du in unserem Artikel.

K-Pop Merkmale und Herkunft:

Falls dir das Thema neu sein sollte: K-Pop ist eine Kurzform und steht für koreanische Popmusik. Die Musikrichtung ist vielseitig: Nicht nur Elemente des Pop, sondern Hip-Hop, R&B, Elektro und Rock beeinflussen das Genre. Heutzutage präsentiert sich K-Pop als vielfältige Mischung aus unterschiedlichsten Einflüssen und Genres. Von Indie-Gruppen bis hin zu klassischen Popsongs findet hier jeder etwas für seinen Geschmack.

Meist sind die Melodien der K-Pop Songs einprägsam und repetitiv und benutzen verschiedene Sprachen, um Fans um den Globus herum anzusprechen. Ansonsten zeichnet sich das Genre insbesondere durch seine aufwendig choreografierten Tänze und vielseitig gestalteten Musikvideos aus. Während im Westen oftmals Einzelkünstler und Einzelkünstlerinnen wie Ed Sheeran oder Taylor Swift den Musikmarkt dominieren, sind koreanische Popbands in der Regel Gruppen aus mehreren Bandmitgliedern. Oft finden sich bis zu 10 oder mehr Idols in einer Gruppe. Inhaltlich sind die Texte oft frei von jeglicher Negativität und zeichnen sich durch optimistische und lebensbejahende Botschaften aus.

Die Anfänge des K-Pop

Die Geschichte der Musikrichtung beginnt vor nicht allzu langer Zeit in den 90er-Jahren zu einer Zeit politischer Unruhen. Die Gruppe Seo Taji And Boys tritt 1992 bei einer Castingshow auf - für viele die Geburtsstunde des Genres. Der Stil der Gruppe ist völlig konträr zur bisherigen koreanischen Musik, die bis dato meist aus Folksliedern und Balladen bestand. Mit ihrem Mix aus Rap, Hip-Hop und Techno revolutionieren sie die koreanische Musikszene und sind besonders bei der jungen Fanszene beliebt. Die 1. Generation von K-Pop, zu der auch die populäre Band H.O.T. gehört, markiert die Anfänge des Genres. Die Popularität dieser sogenannten Idol-Groups verhilft den aktuellen Stars wie BTS und Black Pink zu ihrem späteren Erfolg.

Der Durchbruch von K-Pop

Weltweite Bekanntheit gelang die Musikrichtung Anfang der 2010er-Jahre mit dem Kulthit Gangnam Style des Künstlers Psy. Mit aktuell 4.5 Milliarden Klicks war der Song zeitweise das meistgeklickte Youtube-Video aller Zeiten.

K-Pop Heute

Den absoluten Durchbruch feiert das Genre 2020: Die Gruppe BTS (Bangtan Boys: 방탄(=kugelsicher)소년단(=Pfadfinder)) sprengt mit ihrem Song Dynamite alle bisherigen Rekorde. Das Video ist bis heute das meistgeklickte Youtube-Video an einem Tag. Bei dem Erfolg heutiger K-Pop Gruppen spielt das Internet eine immer größere Rolle: In den sozialen Medien werden die Songs unzählige Male geteilt, auf Instagram und anderen sozialen Netzwerken besitzt die 7-köpfige Gruppe massenhaft Follower und Followerinnen. Die mediale Präsenz, das durchdachte Marketing und die kauffreudigen Fans sorgen für die gewaltige Strahlkraft des Musikgenres. Spätestens jetzt ist K-Pop unvermeidbar und hat auch Deutschland im Sturm erobert - ein Blick auf die heutigen Charts beweist das. Die internationale Präsenz zeigt sich zudem durch die Kooperation mit westlichen Stars wie Dua Lipa und Coldplay.

Die Industrie hinter den Idols

Im Gegensatz zum Westen, wo Plattenfirmen sich meist erst nach ersten Erfolgen um Künstler und Künstlerinnen reißen, läuft der Prozess in Korea anders ab. Die K-Pop-Industrie ist ein hoch organisiertes System, das besonderen Wert auf die Talentagenturen legt. Ist ein Idol erst einmal unter Vertrag, wird sich um alles gekümmert: vom Songwriting über dessen Vermarktung bis hin zur Distribution - jeder Karriereschritt wird unterstützt.

Die Big 3 der K-Pop Industrie

Neben einigen kleinen Plattenfirmen wird das koreanische Musikgeschäft von den sogenannten "Big 3", bestehend aus SM Entertainment, YG Entertainment und JYP Entertainment, dominiert. Jede dieser Firmen hat ihre eigenen Talente, wobei YG Entertainment die erfolgreichen K-Pop Gruppen Blackpink und Treasure unter Vertrag hat, während JYP Entertainment Gruppen wie Twice und die Newcomer Stray Kids vertritt. Mit der Gründung der Plattenfirma HYBE , zuvor bekannt als Big Hit Entertainment, betrat 2005 ein weiterer Gigant die K-Pop-Bühne. Mit BTS hat HYBE eine der einflussreichsten Musikgruppen der Welt unter Vertrag und ist somit die größte Plattenfirma im K-Pop Business.

Wie wird man ein K-Pop Star?

Der Weg zum K-Pop-Idol ist ein anspruchsvoller Pfad, der mehrere Jahre hartes Training erfordert. Der mehrjährige Casting-Prozess ist eine Mischung aus Gesangs- und Tanzvorsprechen sowie einem umfassenden Medientraining, um die Vielseitigkeit der angehenden Talente zu prüfen. Bei der Zusammenstellung der Gruppen wird nichts dem Zufall überlassen: Jedes Mitglied wird sorgfältig ausgewählt, um die unterschiedlichen Geschmäcker der Fans anzusprechen - vom Haarschnitt bis zu den Gesangskünsten. Erfolg winkt denen, die den Prozess erfolgreich durchlaufen, aber der Preis dafür ist hoch: Sie sind vertraglich an eine Firma gebunden, die ihre Karriere lenkt und kontrolliert. Zudem ist die Konkurrenz erbittert mit tausenden Jugendlichen, die sich jährlich bewerben, aber nur eine Handvoll schafft es schlussendlich, ein Star zu werden.

Wie viele K-Pop-Gruppen gibt es?

Im letzten Jahr betraten allein über 60 neue K-Pop-Gruppen die Weltbühne. Zu den beliebtesten Gruppen in diesem Jahr gehören New Jeans, Stray Kids und LE SSERAFIM, die derzeit die vierte Generation der Musikrichtung anführen. Heutzutage ist K-Pop zu einem milliardenschweren Geschäft herangewachsen, das nicht nur ein kulturelles Phänomen, sondern auch ein Wirtschaftsmotor für Südkorea darstellt. Besonders der Tourismus erlebte einen regelrechten Boom durch den Erfolg von K-Pop.

Ist K-Pop gefährlich?

Trotz des immensen Erfolges ist die K-Pop-Industrie nicht frei von Kritik. Ein Problem, das zunehmend in den Fokus rückt, ist das Streben nach Schönheitsidealen, wie dem sogenannten "bagel face", der in Korea sehr beliebt ist und von Künstlern und Fans gleichermaßen angestrebt wird. Dies liegt auch daran, dass Schönheitsoperationen in Korea eine andere Akzeptanz genießen als beispielsweise in Deutschland.

Ein weiteres Problem ist der immense Erfolgsdruck, sowohl vor als auch nach der Ausbildung zum Idol. Viele Stars leiden unter den von Leistung getriebenen Standards in der Industrie und den Erwartungen der Fans. Langsam zeichnet sich jedoch ein Wandel in der Branche ab. Einige namhafte Personen der Branche wie etwa das Mitglied Suga der Erfolgsgruppe BTS äußerten sich öffentlich über mentale Probleme. Dennoch kämpft die Branche weiterhin mit Herausforderungen wie sexuellen Vorwürfen, Knebelverträgen und einem stetig wachsenden Erfolgsdruck.

Kategorien, die Dich interessieren könnten:  Søndre Land Digital unterwegs Kultur und KomfortDie Welt erkunden