Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro: eine Reise durch die Geschichte und die menschliche Psyche

Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro: eine Reise durch die Geschichte und die menschliche Psyche


In Mailand gibt es einen besonderen Ort, das von Arnaldo Pomodoro geschaffene Labyrinth: Es zu durchschreiten ist wie eine Reise durch die Kunstgeschichte und die menschliche Psyche.

“Mein Eintritt in das Labyrinth ist eine Einladung in die Windungen eines Weges, auf dem sich die Zeit in Raum verwandelt und der Raum wiederum zur Zeit wird”, sagt der Künstler Arnaldo Pomodoro selbst, wenn man sich in seinem Kunstwerk, dem Labyrinth, befindet.

Das Labyrinth von Pomodoro ist ein seltsames Labyrinth, das sich von dem unterscheidet, was wir normalerweise gewohnt sind. Es beginnt mit dem Eingang im Untergeschoss des Showrooms des Modehauses Fendi in Mailand und führt dann weiter zu einem dunklen Ort ohne jede grüne Sicht. Der 1926 in Monferrato geborene Künstler verbrachte seine gesamte Kindheit in Pesaro, doch ab 1954 ließ er sich in Mailand nieder und richtete dort sein Atelier ein. In seinen Werken aus den 1950er Jahren zeigt sich eine eigentümliche skulpturale Schrift, die sich durch hohe Reliefs auszeichnet, die bei den Kunstkritikern stets unterschiedliche Interpretationen hervorrufen. “Ich war schon immer von allen Zeichen fasziniert, besonders von archaischen”, erklärte der Künstler in einem Interview mit dem Kritiker Sandro Parmiggiani. “Sogar die Schrift hat mich angezogen, von den Urzeichen in den Höhlen bis zu den Tafeln der Hethiter und Sumerer, so sehr, dass ich eines meiner Werke, Eingang ins Labyrinth, Gilgamesch gewidmet habe, dem ersten (ca. 2000 v. Chr.) großen poetischen und allegorischen Text über die menschliche Erfahrung. Die Abdrücke, die ich in das künstlerische Material grabe, unregelmäßig oder dicht, die Keile, die Löcher, die Fäden, die Risse, stammen ursprünglich aus bestimmten archaischen Zivilisationen”. Eine Kunst, die sich mit einer Schrift vermischt, die einen plastischen Charakter hat, der an eine gemeinsame Vergangenheit erinnert, deren genauer Ursprung in der Zeit verloren gegangen ist. Es handelt sich um eine vergessene, unbekannte Sprache, die dennoch unbewusst ein Gefühl von seltsamer, alter Vertrautheit vermittelt und den Betrachter in eine unbestimmte Epoche hineinzieht.

Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro. Foto: Stiftung Arnaldo Pomodoro
Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro. Foto: Stiftung Arnaldo Pomodoro
Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro. Foto: Stiftung Arnaldo Pomodoro
Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro. Foto: Stiftung Arnaldo Pomodoro
Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro. Foto: Stiftung Arnaldo Pomodoro
Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro. Foto: Stiftung Arnaldo Pomodoro

Auch Giulio Carlo Argan schreibt in seinem Essay Arnaldo Pomodoro: Zeit und Erinnerung: “Man hat von Pomodoros plastischen Zeichen auch gesagt, sie seien wie ein Keilschriftalphabet. Sie sind vielmehr ein Code, dessen Chiffre verloren gegangen ist oder der auf eine unbekannte Sprache verweist, deren Rhythmus wir aus der Häufigkeit und Verteilung der Zeichen in den uns überlieferten epigraphischen Dokumenten rekonstruieren können. Die reine Visualität, ja sogar die Greifbarkeit der Botschaften scheinen ihre Stummheit zu besiegeln”. Und in der Tat widmete sich der Künstler unablässig dieser heftigen und zugleich zarten Dreidimensionalität der Materie, indem er seine Forschungen zu festen Formen vertiefte. In seinen Werken finden sich Kugeln, Scheiben, Pyramiden, Kegel, Säulen und Würfel aus polierter Bronze, die oft zerrissen, korrodiert und im Inneren ausgehöhlt sind. Sein unablässiges Bestreben, die Perfektion der geometrischen Formen zu brechen, um das ihnen innewohnende Geheimnis zu enthüllen, wurde zu einem grundlegenden Element seiner künstlerischen Produktion.

Den Raum für das Labyrinth entdeckte der Künstler auf der Suche nach einem Schuppen, der sich für den Bau des Modells seiner Skulptur Novecento eignete, die sich später im römischen Stadtteil Eur befand. Es handelte sich um das stillgelegte Gelände des Stahlwerks Riva Calzoni in der Via Solari in Mailand, das für seine unter der Leitung von Guido Ucelli di Nemi entworfenen Wasserturbinen bekannt war. Der Künstler erkannte sofort das Potenzial dieses Ortes und beschloss, verschiedene Renovierungsarbeiten in Angriff zu nehmen, die 2005 zur Öffnung des Gebäudes für die Öffentlichkeit führten und es in ein lebendiges Kulturzentrum verwandelten.Im Inneren ließ er eine Art Theater errichten, und von diesem dunklen Raum aus, weit weg von der Welt, nahm Pomodoro das Projekt seines persönlichen Labyrinths wieder auf, das zu lange auf Eis gelegen hatte. Mit großer Leidenschaft begann er immer intensiver zu arbeiten und sagte: "Ich bin so tief in dieses Labyrinth eingetaucht, dass ich den Eindruck habe, einen guten Weg gefunden zu haben, um so lange wie möglich weiterzuarbeiten.

Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro. Foto: Stiftung Arnaldo Pomodoro
Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro. Foto: Stiftung Arnaldo Pomodoro
Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro. Foto: Stiftung Arnaldo Pomodoro
Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro. Foto: Stiftung Arnaldo Pomodoro
Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro. Foto: Stiftung Arnaldo Pomodoro
Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro. Foto: Stiftung Arnaldo Pomodoro

Vielleicht offenbart sich sein Weg gerade deshalb als ein atypisches Labyrinth, das aus Stille und keinen himmlischen, grünen Visionen besteht, sondern die natürliche Angst des Menschen vor dem Mysterium der Existenz reflektiert und diese Angst vor dem, was die Steine über uns selbst verraten könnten, zum Ausdruck bringt. Man beginnt eine Reise zwischen schwach beleuchteten Kupferplatten und geht so Schritt für Schritt in das Halbdunkel. Um sie zu betreten, muss der Pilger eine majestätische Eingangstür aus Fiberglas mit Kupfer- und Bleielementen durchschreiten, die mit den charakteristischen grafischen Motiven des Künstlers verziert ist, die immer wieder an die von dem Bildhauer so geliebten Andeutungen antiker Welten und zeitgenössischer Spannungen erinnern. Im Inneren des Korridornetzes stößt man dann auf eine große , mit antiken Kodizes gravierte Walze, die sich als Hommage an die alten mesopotamischen Zivilisationen und an die sumerische Keilschrift entpuppt, durch die das Gilgamesch-Epos überliefert wurde. Es handelt sich um einen sehr alten Gedichtzyklus, dessen erste bekannte Fassung im 19. Jahrhundert v. Chr. in Babylonien in akkadischer Sprache verfasst wurde und dessen Geschichte sich um die Wechselfälle des fünften Königs von Uruk dreht: ein Halbgott auf der Suche nach einem Ebenbürtigen in Temperament, Kampf und Liebe.Auf dem Weg dorthin bewegen wir uns von der assyro-babylonischen Kunst zu den Bänden von Brancusi, von der fieberhaften Eile des Futurismus zu den archaischen Formen der Schrift und beginnen, Raum für Raum jegliches räumliche und zeitliche Bewusstsein zu verlieren. Im Zentrum des Museums befindet sich eine Art Mausoleum, das dem Grafen von Cagliostro gewidmet ist, der für seine Fähigkeiten als Abenteurer, Magier und Alchemist sowie für sein Engagement für die Freiheit des Denkens bekannt war. Dieser Ort scheint an die Unterdrückung und die Opfer zu erinnern, die er während seiner Gefangenschaft in der Festung von San Leo erlitten hat, und symbolisiert den Kampf für Freiheit und Toleranz.

Man findet sich allein in einem Raum wieder, der in diesem Moment zu einer eigenen dystopischen Welt wird, in der das Leben draußen nur noch eine ferne und dumpfe Erinnerung ist. Pomodoros Werk präsentiert sich dem Betrachter als eine Reise durch die Geschichte und die menschliche Psyche, eine Erfahrung, die die Zeit in den Raum und den Raum in die Zeit verwandelt, wie der Künstler selbst sagt, wo jeder Raum und jedes Detail eine Untersuchung der menschlichen Seele und des Universums der Kunst darstellt und eine einzigartige und fesselnde Erfahrung bietet.

Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro: eine Reise durch die Geschichte und die menschliche Psyche
Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro: eine Reise durch die Geschichte und die menschliche Psyche




Finestre sull'Arte