Tipps für einen gelungenen Umzug - Bundesland24.de

Tipps für einen gelungenen Umzug

Ein Umzug verlangt nach einer guten Planung und Vorbereitung. Hilfreich kann eine Checkliste sein, damit nichts vergessen wird. Bereits einige Zeit vor dem geplanten Umzugstermin sind Preisvergleiche für Stromanbieter, Telekommunikationsanbieter und Versicherer sinnvoll, um Kosten zu sparen. Schließlich kommt es auf ein geeignetes Umzugsunternehmen an, das auch bei der Vorbereitung helfen kann. Es stellt Umzugskartons und anderes Material bereit. Wer sich auf einen Umzug vorbereiten und Kosten sparen möchte, kann online einen Umzugskostenrechner nutzen.

eine Frau packt einen Karton

Checkliste: Was ist beim Umzug zu beachten?

Steht die neue Adresse fest und gibt es ein Zeitfenster für den Umzug, kann die Checkliste erstellt werden. Sie erleichtert den Umzug und hilft, dass nichts vergessen wird. Vor dem Umzug sind die folgenden Punkte wichtig:

  • Kündigung des bestehenden Mietvertrages unter Einhaltung der Kündigungsfrist
  • gegebenenfalls Nachmieter suchen
  • wenn erforderlich, Mietkaution für die neue Wohnung bezahlen
  • Umzugsunternehmen auswählen und rechtzeitig beauftragen
  • Kündigung oder Ummeldung bestehender Verträge wie Strom, Telefon oder Versicherungen
  • eventuell Preisvergleich für neue Verträge und Beauftragung der entsprechenden Unternehmen
  • eventuell Neuanschlüsse für Festnetz und Internet beantragen
  • Daueraufträge bei der Bank kündigen oder ändern
  • eventuell neue Bank auswählen, Girokonto eröffnen und Daueraufträge einrichten
  • Nachsendeantrag bei der Post stellen
  • Ummeldungen bei Ämtern und Behörden vornehmen, beispielsweise Finanzamt, Einwohnermeldeamt, Kfz-Zulassungsstelle, Krankenkasse und Rundfunkbeitrag (beim Einwohnermeldeamt sollte die Ummeldung erst nach dem Umzug erfolgen)
  • Umzugskartons und anderes Material besorgen
  • kleinere Reparaturen oder Renovierungsarbeiten an der alten Wohnung ausführen
  • eventuell kleinere Reparaturen und Renovierungsarbeiten an der neuen Wohnung vornehmen
  • Übergabetermin mit dem Vermieter der alten Wohnung vereinbaren
  • Übergabetermin mit dem Vermieter der neuen Wohnung vereinbaren
  • Halteverbotszonen vor der alten und der neuen Wohnung für den Umzugstag einrichten
  • alles für den Umzug verpacken und Dinge, die nicht mehr benötigt werden, aussortieren
  • Endreinigung der alten Wohnung

Tipp: Ein Umzug ist eine gute Gelegenheit, um sich von Dingen, die nicht mehr gebraucht werden, zu trennen. Dabei ist zu überlegen, was verschenkt, gespendet oder vielleicht über Kleinanzeigen verkauft werden kann.

Wichtig vor der Beauftragung eines Umzugsunternehmens

Ein Umzug ist immer mit Kosten verbunden. Wer umziehen möchte, sollte daher, um zu sparen, überlegen, ob er den Umzug komplett von einem Umzugsunternehmen durchführen lassen oder auch viel selbst und mit Freunden ausführen möchte. Helfen kann dabei ein Umzugskostenrechner im Internet. Auch ein Preisvergleich von Umzugsunternehmen hilft, Kosten zu sparen. Beim Vergleich kommt es auch darauf an, welche Leistungen die jeweiligen Umzugsunternehmen anbieten. Umzugsunternehmen kümmern sich auch um die Einrichtung von Halteverbotszonen.

Umzugsunternehmen bauen Möbel ab und wieder auf und verpacken die Umzugsgüter. Sie stellen Umzugskartons, Möbeldecken und anderes Material bereit. Wer umzieht, sollte prüfen, ob er das Material über das Umzugsunternehmen oder einen anderen Anbieter günstiger bekommt. Erlaubt es die Zeit, ist es günstiger, das meiste selbst zu verpacken.

Tipp: Im Laufe der Zeit sammeln sich auf dem Dachboden oder im Keller oft viele Dinge an, die nicht mehr gebraucht werden. Ein Umzugsunternehmen kann beim Entrümpeln helfen und sich um die Entsorgung kümmern. Alte Möbel können auch über den Sperrmüll entsorgt werden, der in einigen Regionen kostenlos abgeholt wird.

Wichtig bei der Übergabe der neuen Wohnung

Beim Übergabetermin der neuen Wohnung mit dem Vermieter ist es wichtig, die Wohnung auf etwaige Mängel und Beschädigungen zu kontrollieren und diese zu protokollieren. Der Vermieter muss das Protokoll unterschreiben. Der Mieter erhält das Protokoll im Original, der Vermieter eine Kopie. So können dem Mieter bei einem Auszug diese Mängel nicht angelastet werden und er muss nicht die Kosten für die Beseitigung tragen. Bei der Übergabe darf sich noch keine Einrichtung in der Wohnung befinden, damit solche Mängel nicht übersehen werden. Der neue Mieter sollte beim Übergabetermin mit dem Vermieter auch über die Kostenübernahme für die Mängelbeseitigung verhandeln.

Steuerliche Behandlung von Umzügen

Wer umzieht, sollte alle Belege, beispielsweise Rechnungen und Quittungen, die mit dem Umzug verbunden sind, sammeln, da sich ein Umzug zumindest teilweise über die Steuererklärung geltend machen lässt. Das ist abhängig von der persönlichen Situation auf verschiedene Weise möglich:

  • Auszubildende und Studenten können die Umzugskosten als Sonderkosten ansetzen
  • bei einem Umzug aus beruflichen Gründen werden die Ausgaben als Werbungskosten veranschlagt
  • bei einem Umzug aus privaten Gründen fallen die Ausgaben unter haushaltsnahe Dienstleistungen

Was kostet ein Umzug?

Pauschale Angaben über die Kosten für einen Umzug sind kaum möglich. Was ein Umzug kostet, ist von verschiedenen Faktoren abhängig:

  • Entfernung der alten Wohnung zur neuen Wohnung
  • beauftragtes Umzugsunternehmen und beauftragte Leistungen
  • Zahl der Umzugskartons und Umzugsgüter
  • Gegebenheiten an der alten und der neuen Wohnung, beispielsweise Zahl der Etagen und vorhandener Fahrstuhl

Da sich die Kosten bei den Umzugsunternehmen stark unterscheiden können, ist es sinnvoll, kostenlose Angebote von mindestens zwei Umzugsunternehmen einzuholen und die Preise zu vergleichen. Im Schnitt ist mit Kosten von 1.00 bis 1.500 Euro bei der Beauftragung eines Umzugsunternehmens zu rechnen.

Wer eine Umzugsfirma mit dem Abbau, Transport und Aufbau der Möbel beauftragt, sollte die Möbel vor und nach dem Umzug begutachten. Für eventuell an den Möbeln entstandene Schäden muss die Umzugsfirma die Kosten übernehmen.

weiterführende Links:

Umzugskostenrechner – Was kostet ein Umzug?: umzuege-teichert.de
Ihr Umzugspartner für Lüneburg und Region: martens-umzuege.de
Umzugsunternehmen Hannover. Ihre Umzugsfirma für Privat & Gewerbe.: umzugtaxxi.de

Bildquelle: depositphotos.com