Die häufigsten Sonnenschutz-Mythen im Faktencheck – Podcast - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Podcasts
  3. Aha!
  4. Die häufigsten Sonnenschutz-Mythen im Faktencheck – Podcast

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Die häufigsten Sonnenschutz-Mythen im Faktencheck

Head of Audio
Sonnencreme Sonnencreme
Sommer, Sonne, Ferien - viele freuen sich in diesen Tagen auf Erholung von Alltagssorgen und Arbeitsstress. Risiken und Nebenwirkungen werden dabei gerne verdrängt. Vor allem die H...aut braucht im Sommer aber auch Schutz.
Quelle: dpa/Sina Schuldt
Zum Thema Sonnenschutzmittel gibt es viele Fragen: Darf man Kinder mit Cremes für Erwachsene einreiben? Muss man den Sonnenschutz unbedingt abwaschen? Und sollte man auch in Innenräumen Lichtschutzfaktor auftragen? Die Dermatologin Yael Adler weiß, wie man sich am besten gegen UV-Strahlung schützt.

Außerdem geht es um die Frage: Sind Waschnüsse ein effektiver und umweltfreundlicher Ersatz für herkömmliche Waschmittel? Mehr erfahren Sie hier im Podcast:

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Hier können Sie beim Deutschen Podcastpreis für „Aha! 10 Minuten Alltagswissen“ eine Stimme abgeben. Wir freuen uns sehr darüber!

Hier bekommen Sie schon einen kurzen Einblick in den Inhalt der Folge:

Dr. Yael Adler ist Dermatologin und hat unter anderem das Sachbuch „Genial vital“ über das Altern veröffentlicht. Im Podcast klärt sie über die großen Mythen rund um Sonnenschutzcremes auf.

Sollte man Sonnenschutzmittel nach 12 Monaten wegwerfen?

Octocrylen ist in vielen Sonnenschutzmitteln enthalten und bietet anfangs effektiven Schutz. Nach etwa einem Jahr kann dieser Inhaltsstoff jedoch zu Benzophenon zerfallen, welches Allergien auslösen und möglicherweise hormonelle Effekte haben kann. Daher wird empfohlen, angebrochene Sonnencreme, die diesen Inhaltsstoff enthält, nach einem Jahr zu ersetzen.

Nur draußen eincremen?

Dermatologin Adler betont, dass UV-Schutz nicht nur am Strand wichtig ist. UVA-Strahlen durchdringen Fensterglas und können die Haut schädigen. Jeder sollte sich schützen, besonders in Fahrzeugen oder nahe Fenstern, um Hautalterung und das Risiko von Hautkrebs zu minimieren. Sie rät, ab einem UV-Index von drei zu Sonnenschutzmitteln zu greifen.

Wie oft muss man nachcremen?

Moderne Sonnenschutzprodukte sind so formuliert, dass sie den ganzen Tag Schutz bieten können, solange sie nicht abgerieben oder beim Baden oder Sport von der Haut gelöst werden. Einmal aufgetragen, können gute Sonnencremes mit einem hohen Schutzfaktor guten Schutz bieten. Mehr erfahren Sie im Podcast.

Dieser Artikel wurde mithilfe von KI aus einem Transkript unseres Wissenschaftspodcasts „Aha!“ erstellt.

Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts oder bei Amazon Music. Ab sofort gibt es noch mehr „Aha!“ bei Apple Podcasts und exklusiv hier für WELT-Abonnenten:

Anzeige

„Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Darin werden wir klären, was es mit weitverbreiteten Mythen auf sich hat. Und welche Sie davon wirklich glauben können. Lindert ein Konterbier den Kater? Und härtet kaltes Duschen ab? Was stimmt wirklich – und was nicht?

Wir gehen außerdem psychologischen Phänomenen auf den Grund: Der Angst, etwas zu verpassen zum Beispiel. Oder der Frage: Warum wir im Schlaf reden? Um all diese Fragen zu beantworten, sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Faktenbasiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung – und das alles in nur zehn Minuten.

„Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ erscheint immer dienstags, mittwochs und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Sonnencreme
Sommer, Sonne, Ferien - viele freuen sich in diesen Tagen auf Erholung von Alltagssorgen und Arbeitsstress. Risiken und Nebenwirkungen werden dabei gerne verdrängt. Vor allem die H...aut braucht im Sommer aber auch Schutz.
Quelle: dpa/Sina Schuldt

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema