Tim Marshall erklärt Politik und Krisen der Zukunft in "Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert" | Sachbuch - Lesen in Leipzig
Rezension

Tim Marshall erklärt Politik und Krisen der Zukunft in „Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert“ | Sachbuch

Tim Marshall legt mit Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert. 10 Karten erklären die Politik von heute und die Krisen der Zukunft einen spannenden Nachfolger zu seinem ersten Band vor. In meinem Lesekreis haben wir das Buch ausführlich, wie man anhand zahlreicher Pots-its sieht, besprochen und ich habe dabei wieder eine Menge gelernt.

Wer ist Tim Marshall und worum ging es im ersten Band?

Tim Marshall ist BBC und Sky News-Journalist und ein langjähriger Experte für Außenpolitik. In dem Band Die Macht der Geografie. Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt hat er die geographische Bedingungen verschiedener Länder analysiert und an vielen Beispielen aufgezeigt auf, wie diese in der Vergangenheit Einfluss auf Gesellschaft und Politik nahmen. In den einzelnen Kapiteln ging es um Russland, China, die USA, Westeuropa, Afrika, den nahen Osten, Indien und Pakistan, Korea und Japan, Lateinamerika und zum Abschluss die Arktis. Damit gab es einen guten Überblick nicht nur über die Vielzahl an unterschiedlichen Ländern, sondern eben auch über verschiedene Vegetationszonen und Kulturkreise.

Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert

In diesem ersten Band hat sich Marshall eher mit der Vergangenheit beschäftigt und dabei oft sehr langfristige Entwicklungen und geschichtliche Ereignisse nachgezeichnet. In diesem Band beschäftigt er sich dagegen stärker mit der aktuellen Politik und auch mit den Problemen und Krisen, die der Welt bzw. bestimmten Regionen der Welt in der Zukunft bevorstehen. Und dabei geht es neben dem Klimawandel auch um regionale Grenzkonflikte, um landesinterne Konflikte und Probleme einer globalisierten Welt.

Den Anfang des Buches macht beispielsweise Australien. Australien hat das Problem, dass sich der Großteil der Infrastruktur (z. B. Städte) an der Küste und damit nahe der Landesgrenze befindet. Durch die Verbindung mit dem Vereinigten Königreich und später den USA hatte Australien stets starke Verteidigungspartner an seiner Seite. Allerdings baut China seine Seemachtstellung immer weiter aus und daraus ergeben sich vielfältige Probleme für Australien. In anderen Kapiteln geht es dagegen um Probleme, die aus sich verändernden klimatischen Bedingungen ergeben und Folgeprobleme wie aufwendige Trinkwasserherstellung in Saudi-Arabien oder die Verlierer der sich verändernden Welt in der Ressourcen wie Öl im Gegensatz zu (trinkbaren) Wasser immer weniger wichtig werden (durch neue Technologien oder zumindest den Versuch einer Reduzierung von Ressourcen).

Tim Marshall erklärt Politik und Krisen der Zukunft in "Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert" | Sachbuch
Links: Band 2, Rechts: Band 1

Einmal um die Welt

In den einzelnen Kapiteln geht es um Australien, Iran, Saudi-Arabien, das Vereinigte Königreich, Griechenland, Türkei, die Sahelzone, Äthopien, Spanien und den Weltraum. Wie im ersten Band auch gibt Marshall neben der Geographie stets auch einen kurzen geschichtlichen Überblick. Stärker noch als im ersten Band fokussiert er sich danach aber auf die aktuellen Probleme bzw. Entwicklungen in den Ländern und gibt am Ende einen kurzen Einblick auf potentielle Krisenherde und mögliche Lösungen.

Wie immer gilt dabei: Kein Land agiert losgelöst von und oft sind gerade die Einflüsse von angrenzenden Staaten auf landesinterne Konflikte bedeutsam. Auch wird immer wieder deutlich, dass aufgrund von geographischen Begebenheiten sowohl innerhalb einer Region als auch daran angrenzend die meisten Probleme aus Konflikten von miteinander konkurrierenden Gruppen entstehen. Umso passender also, dass das Buch mit der Frage nach zukünftigen Konflikten im Weltraum (vor allem bezogen auf Satellitenanzahl, Weltraummüll und potentiell abbaubare Ressourcen) endet.

Fazit: Ein Sachbuch voller Hintergrundwissen und zugleich Anregung über (zukünftige) Macht- und Ressourcenverteilung nachzudenken. Eine absolute Empfehlung für alle, die sich für Geographie, Politik und die Zukunft interessieren!


Wer noch mehr über Geographie und deren Einfluss auf Politik und Geschichte wissen möchte, dem empfehle ich meine Rezension über Die Macht der Geographie. Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt von Tim Marshall.


[Werbung]

Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert. 10 Karten erklären die Politik von heute und die Krisen der Zukunft von Tim Marshall
Aus dem Englischen von Lutz-W. Wolff
416 Seiten; Taschenbuch
Erschienen 2021 als The Power of Geography: Ten Maps that Reveal the Future, deutsch 2023
dtv

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert