Datenerhebung für empirische Arbeiten | 1a-Studi
Lektorat Icon

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Lektorat
Rund um sorglos Icon

Die besten Korrekturdienste für dich!

Rund-um-Sorglos-Paket
Zitation Icon

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

Fußnoten & Literaturverzeichnis
(Geschätzte Lesezeit: 5 - 9 Minuten)

📑 Roter-Faden-Check und Korrektur der Methodik

Mehr erfahren

Methodik

Datenerhebung

Datenerhebung

Ob Experiment, Feldstudie oder Befragung – die Durchführung einer empirischen Untersuchung ist schwierig, vor allem der Schritt, die passende Methode zur Datenerhebung zu finden.

Daten bilden die Grundlage jeder wissenschaftlichen Arbeit und sind unerlässlich, um Erkenntnisse zu gewinnen und die Forschungsfrage zu beantworten.

Daher ist die Auswahl der richtigen Datenerhebungsmethode von zentraler Bedeutung und hängt vom jeweiligen Forschungsgebiet, der Fragestellung und den zu untersuchenden Merkmalen ab.

In diesem 1a-Studi-Artikel lernst du, was Datenerhebung bedeutet, welche Methoden dafür geeignet sind, wie sich die Datenerhebung von der Datenauswertung unterscheidet und worauf es bei der Datenerhebung in qualitativen und quantitativen Studien ankommt.

 
Definition

Datenerhebung Definition

Ziel der Datenerhebung in einer wissenschaftlichen Arbeit ist es, Daten zu sammeln, die den Untersuchungsgegenstand möglichst genau und objektiv wiedergeben.

Unter Daten versteht man alle Informationen, die

  • gemessen,
  • abgelesen,
  • beobachtet oder
  • erfragt

werden können. Das können zum Beispiel Texte, Ausgrabungsfunde oder Laborergebnisse sein.

Welche Daten für deine Arbeit geeignet sind, hängt von deinem Forschungsdesign ab. Bevor du mit der Datenerhebung beginnst, solltest du daher einige Schritte zur Planung deines Forschungsvorhabens durchführen:

1. Forschungsziel und Art der Daten festlegen

  • Welche Frage möchtest du beantworten?
  • Welche Hypothesen hast du?
  • Welche Informationen benötigst du genau?
  • Welche Art von Daten (qualitativ, quantitativ, gemischt) sind für deine Studie wichtig?
  • 2. Methoden der Datenerhebung auswählen

    • Welche Art von Daten sind verfügbar?
    • Wie lassen sich die Daten erheben?
    • Welche Methoden eignen sich zur Analyse der Daten?
    • Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Methoden?

    Korrektur und Prüfung deiner Forschung

    Du brauchst einen Qualitätscheck für deine Forschung✨ Die 1a-Studi Experten prüfen und korrigieren deine wissenschaftliche Forschung und Methodik. 🤩 Roter Faden + Logik

    Mehr erfahren
    Studentin Box

    3. Durchführung der Datenerhebung planen

    • Zusammenstellung der Stichprobe
    • Mögliche Pre-Test des Erhebungsinstruments (z. B. Fragebögen)
    • Datenschutz
    • Dokumentation deines Studiendesigns

    Durch diese Vorarbeit strukturierst du deine empirische Arbeit und stellst sicher, dass du bei der Datenerhebung wirklich wertvolle Informationen sammelst.

    Übersicht der Methoden

    Datenerhebung Methoden

    Die Auswahl einer Methode zur Datenerhebung erweist sich aufgrund der Vielzahl an verfügbaren Optionen als herausfordernd.

    Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, werden in der folgenden Tabelle die besten Methoden für das Studium dargestellt:

    Qualitatives Interview

    Beschreibung: Strukturiertes/halbstrukturiertes Gespräch

    Einsatzbereich: Tiefe Einblicke in Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

    Art der Daten: Antworten der Probanden

    Gruppendiskussion

    Beschreibung: Interaktive Diskussion in einer Gruppe

    Einsatzbereich: Erfassung verschiedener Standpunkte und Meinungen

    Art der Daten: Aufzeichnungen, Transkriptionen

    Beobachtung

    Beschreibung: Systematische Beobachtung in natürlicher Umgebung

    Einsatzbereich: Verständnis von Phänomen in ihrer Umgebung

    Art der Daten: Beobachtungsprotokolle, Notizen, Video- oder Tonaufnahmen

    1a-Studi-Tipp: Viele weitere Methoden und wertvolle Tipps für deine Abschlussarbeit findest du in der 1a-Studi-Akademie.

    Ethnographie

    Beschreibung: Langfristige Untersuchung einer Kultur oder Gruppe

    Einsatzbereich: Erforschung sozialer und kultureller Dynamiken

    Art der Daten: Feldnotizen, ethnographische Aufzeichnungen

    Experiment

    Beschreibung: Kontrollierte Untersuchung unter definierten Bedingungen

    Einsatzbereich: Untersuchung des Verhaltens einer Probandengruppe

    Art der Daten: Experimentelle Daten, Testergebnisse

    Coaching zur Thesis

    Die 1a-Studi Experten erstellen für dich ein Konzept deiner Thesis.

    • Gliederung & Struktur
    • Forschungsfrage
    • Formulierungshilfe
    • bis zu 4 Wochen Zeitersparnis
    Mehr erfahren
    Coaching

    Metaanalyse

    Beschreibung: Zusammenfassung von Ergebnissen aus mehreren Studien

    Einsatzbereich: Identifizierung von Mustern und Trends

    Art der Daten: Daten aus Studien, zusammengefasste Ergebnisse

    Umfrage

    Beschreibung: Strukturierte Befragung von Teilnehmern

    Einsatzbereich: Erfassung von Meinungen und Einstellungen

    Art der Daten: Umfrageergebnisse, statistische Analyse

    Systematic Review

    Beschreibung: Zusammenfassung und Bewertung vorhandener Studien

    Einsatzbereich: Überprüfung der aktuellen Evidenz

    Art der Daten: Zusammenfassende Berichte, Bewertung der Studienqualität

    1a-Studi-Tipp: Beachte bei deiner Abschlussarbeit zudem praktische Faktoren wie den zeitlichen Aufwand und die verfügbaren technischen Ressourcen. Nicht jede Methode lässt sich problemlos in deine Studienarbeit integrieren.

    Baut aufeinander auf

    Datenerhebung vs. Datenauswertung

    Datenerhebung und Datenauswertung sind zwei wesentliche Schritte im empirischen Forschungsprozess, die eng miteinander verbunden sind:

    1. Datenerhebung

    Die Datenerhebung findet zu Beginn des Forschungsprozesses statt, um die für die Beantwortung der Forschungsfrage notwendigen Rohdaten zu sammeln.

    2. Datenauswertung

    Nach Abschluss der Datenerhebung folgt die Datenauswertung. Diese umfasst die Analyse und Interpretation der erhobenen Daten, um Muster, Trends und Erkenntnisse zu ermitteln und die Forschungsfrage beantworten zu können.

    Die Art der Datenerhebung bestimmt die Möglichkeiten der Datenauswertung:

    Je nach Art der Daten und der Forschungsfrage erfolgt die Datenauswertung mit statistischen, analytischen oder interpretativen Methoden.

    Qualitativ vs. qualitativ

    Empirische Erhebungen

    Die empirische Erhebung ist eine Forschungsmethode, bei der du eine eigene Studie durchführst, indem du Daten sammelst, analysierst und interpretierst, um neues Wissen über die Realität zu gewinnen. Diese steht im Gegensatz zur reinen Literaturarbeit.

    Bei empirischen Erhebungen kannst du zwischen einem qualitativen oder quantitativen Vorgehen wählen. Dies ist abhängig davon, ob du tiefere Einblicke in individuelle Erfahrungen und Motivationen (qualitativ) oder – statistische Daten zur Messung von Phänomenen und zur Überprüfung von Hypothesen (quantitativ) benötigst.

    Obwohl sich das Vorgehen je nach Gegenstand und gewählten Methoden unterscheidet, umfasst eine empirische Untersuchung in der Regel folgende Schritte:

    1. Forschungsfrage entwickeln: Definiere das Thema, das du erforschen möchtest und formuliere eine präzise Fragestellung.

    2. Literaturrecherche zu deiner Forschungsfrage und herausarbeiten von wichtigen Theorien und Modellen

    3. Aufstellen von Hypothesen: Basierend auf der Literaturrecherche und deinem Verständnis des Forschungsfeldes formuliere Annahmen darüber, was du in deiner Untersuchung erwarten könntest.

    4. Methoden wählen: Entscheide, welche Methoden du verwenden wirst.

    5. Durchführung der empirischen Datenerhebung

    6. Datenanalyse: Analysiere die gesammelten Daten mithilfe von geeigneten Analysemethoden.

    Präsentation (Kolloquium)

    Ausgearbeitete PowerPoint Folien aus deiner Bachelor- oder Masterarbeit. ? So überzeugst du in der mündlichen Prüfung!

    • Lernzettel und Präsentationstipps
    • Handout
    • Karteikarten
    Präsentation (Kolloquium) erstellen
    Werbung

    Qualitative Datenerhebung

    Die qualitative Forschung zielt darauf ab, soziale Beziehungen zu verstehen und zu beschreiben, unerforschte Gebiete zu ergründen und Theorien zu generieren.

    Diese ermöglicht tiefe Einblicke in:

    • individuelle Erfahrungen,
    • Einstellungen und
    • Motivationen.

    Qualitative Methoden zeichnen sich durch ihre Offenheit aus. Das heißt, diese ermöglichen dem Forscher eine flexible Datenerhebung mit wenigen vorgegebenen Strukturen, wie beispielsweise einen standardisierten Fragebogen.

    Bei der qualitativen Datenerhebung ist es wichtig, sicherzustellen, dass subjektive Sichtweisen und Lebenswelten erfasst werden können. Dies kann beispielsweise durch offene Fragen oder die Gewährleistung natürlicher Untersuchungsbedingungen erreicht werden.

    Quantitative Datenerhebung

    Im Gegensatz dazu verfolgt die quantitative Forschung einen theorieprüfenden Ansatz. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Hypothesen zu testen und empirische Beweise für die Zuverlässigkeit von Theorien zu liefern.

    Dazu werden numerische Daten erhoben und statistisch ausgewertet, um generalisierbare Erkenntnisse zu gewinnen. Hierzu werden im Vergleich zur qualitativen Forschung größere Probandengruppen betrachtet.

    Die Datenerhebung erfolgt durch quantitative Methoden wie standardisierte Umfragen oder Experimente. Typisch für die quantitative Datenerhebung sind geschlossene Fragen, eine hohe Standardisierung und eine große Anzahl von Befragten.

    Häufige Fragen & Antworten

    Du hast noch weitere Fragen zum Thema Methodik in wissenschaftlichen Arbeiten, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.

    Eine Datenerhebung ist zulässig, wenn du die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhältst und, falls nötig, eine Einwilligung von den Beteiligten eingeholt hast. In deiner Studie muss der Datenschutz gewährleistet sein.
    Datenerhebung bedeutet, dass du Informationen sammelst, um eine Fragestellung zu untersuchen. Das kann durch Beobachtungen, Umfragen, Experimente oder das Studieren vorhandener Daten geschehen.
    Eine Datenerhebung ist der Prozess, bei dem du systematisch Daten sammelst, um Hypothesen zu prüfen oder neue Erkenntnisse zu gewinnen. Dies ist ein fundamentaler Schritt in jeder wissenschaftlichen Arbeit.
    Die Einwilligung muss freiwillig sein und auf einer informierten Basis erfolgen. Du musst klar erklären, welche Daten du sammelst, wofür sie verwendet werden und wie sie geschützt werden.
    Der Chi-Quadrat-Test wird verwendet, um zu prüfen, ob Unterschiede zwischen kategorialen Variablen statistisch signifikant sind, zum Beispiel bei Umfrageergebnissen in deiner Forschungsarbeit.
    Bei der Konkurrentenanalyse ist es oft schwer, Daten zu sammeln, da Unternehmen ihre Informationen als vertraulich betrachten und nicht preisgeben möchten.
    Datenerhebung und Datenauswertung sind zwei separate Prozesse: Erst sammelst du die Daten und dann analysierst du sie, um Muster zu erkennen oder Schlussfolgerungen zu ziehen.
    Juristisch betrachtet bezieht sich Datenerhebung auf das Sammeln von Daten unter Einhaltung von rechtlichen Vorgaben, insbesondere des Datenschutzgesetzes.
    In die Datenerhebung gehören alle Maßnahmen, die du triffst, um relevante Daten zu sammeln, wie das Designen von Fragebögen oder das Durchführen von Interviews und Experimenten.
    In die Datenerhebung eines Fragebogens gehört das Entwickeln von Fragen, die relevant für deine Forschungsfragen sind, sowie das Überlegen, wie und von wem die Daten erhoben werden.
    Additive Datenerhebung bedeutet, dass du zu bereits vorhandenen Daten weitere Daten hinzufügst, um deine Forschungsergebnisse zu erweitern oder zu vertiefen.
    Bei einer Diagnose sammelst du systematisch Informationen, um eine medizinische oder psychologische Bedingung zu bestimmen, etwa durch Tests oder Befragungen.
    In der Mathematik bezieht sich Datenerhebung auf das Sammeln quantitativer Daten, die dann mit mathematischen Methoden analysiert werden können.
    In Versicherungen umfasst die Datenerhebung das Sammeln von Kundeninformationen, Risikobewertungen und Schadensdaten zur Risikoanalyse und Preisgestaltung.
    Eine empirische Datenerhebung basiert auf beobachtbaren und messbaren Daten, die durch direkte oder experimentelle Methoden gewonnen werden, um Theorien zu prüfen.
    Eine retrospektive Datenerhebung analysiert vergangene Daten, um Muster oder Ergebnisse zu erkennen und daraus Schlüsse für die Gegenwart zu ziehen.
    Eine qualitative Datenerhebung fokussiert auf das Verstehen von Bedeutungen und Zusammenhängen durch detaillierte Beobachtungen und Interviews, anstatt auf Zahlen.
    Im Fazit deiner Datenerhebungen fasst du die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und reflektierst, wie diese deine Forschungsfragen beantworten oder neue Fragen aufwerfen.
    Vor der Datenerhebung musst du sicherstellen, dass dein Forschungsdesign ethischen Richtlinien entspricht und eine klare Hypothese oder Forschungsfrage hat.
    Experimentelle Methoden ermöglichen Kausalaussagen, weil du dabei Variablen kontrollierst und deren direkten Effekt auf andere Variablen untersuchst.
    Es gibt verschiedene Methoden wie Umfragen, Interviews, Beobachtungen und Experimente. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und wird je nach Forschungsziel ausgewählt.
    Studiere dich schlau

    Artikel zum entdecken

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Bedarfsanalyse starten