Artikel 1 des Grundgesetzes zur Unantastbarkeit der Menschenwürde (Bild: picture alliance/Winfried Rothermel)
picture alliance/Winfried Rothermel
Bild: picture alliance/Winfried Rothermel Download (mp3, 11 MB)

Interview - Marianne Birthler: Unser Grundgesetz ist ein Schatz

Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt; die DDR hat es 1990 übernommen. Auch wenn sie sich über eine neue gemeinsame Verfassung gefreut hätte, betont die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Marianne Birthler: Das Grundgesetz ist ein Schatz, der unbedingt respektiert werden sollte als "Grundlage unseres Zusammenlebens".

Angesichts der Zahl von Demokratiefeinden in Deutschland betont die ehemalige Leiterin der Stasi-Unterlagen-Behörde Marianne Birthler die Bedeutung des Grundgesetzes. Die Verfassung Deutschlands sei ein "Wert für die Allgemeinheit" und zeige "was die Grundlagen unseres Zusammenlebens sind", so Birthler. Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes am 23. Mai freue sie sich, dass das Grundgesetz in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gerückt sei. Es müsse als Schatz respektiert werden.

Gemeinsame Verfassung als Absage an Diktatur

 

Die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Birthler bekräftigt aber auch, dass sie es begrüßt hätte, wenn es nach der Wiedervereinigung eine neue gemeinsame Verfassung gegeben hätte. Die reine Übernahme habe sie enttäuscht und sei auch eine vertane Chance gewesen: Es hätte eine Absage an die Diktatur gewesen und die gemeinsame Konstitution einer Demokratie sein können. Das wäre möglicherweise ein Beitrag zur Akzeptanz gewesen.

Birthler: Grundgesetz als wichtigen Wert ins Bewusstsein rücken

 

Nun gehe es aber darum, das wichtige und gute Grundgesetz als großen gemeinsamen Wert ins Bewusstsein zu rücken - denn dass es nicht respektiert werde, sei immer eine Gefahr, sagt Birthler.

Auch auf rbb24inforadio.de