Tag der Abschlussarbeit: KI & Gutes wissenschaftliches Prompting – HoCampus – Studium@HoC

Tag der Abschlussarbeit: KI & Gutes wissenschaftliches Prompting

Am 13. Juni 2024 findet der Tag der Abschlussarbeit statt. Im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung steht das wissenschaftliche Arbeiten mit textgenerierender KI. In spannenden Kurzvorträgen zeigen wir, wie KI zielführend und redlich für das Recherchieren, Zitieren und Formulieren eingesetzt werden kann. Darüber hinaus diskutieren wir mit ExpertInnen die weitreichenden Implikationen dieser Technologien für die Universität und das Prüfen.

Im Live-Chat kannst du deine Fragen stellen und dich an der Diskussion rund um textgenerierende KI beteiligen!

Die Veranstaltung startet um 8:45 Uhr im Live-Stream auf unserem KI-Hub llm-literacy.de. Dort findest du auch alle Materialien zur Veranstaltung.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir laden alle Studierenden und Lehrenden des Landes Baden-Württemberg herzlich zur Teilnahme und Austausch ein.

Programm

9:00 – 9:30 Schreiben mit KI im Studium? Sicht des KIT-Präsidiums

Prof. Dr. Kora Kristof (Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit) und Prof. Dr. Alexander Wanner (Vizepräsident für Lehre und Akademische Angelegenheiten) im Gespräch mit Daniela Clauss (KIT-Bibliothek) und Andreas Hirsch-Weber (Schreiblabor)

9:30 – 10:00 Einführung in die LLM-Literacy

Referentin: Lisa Sielaff (Schreiblabor)

10:00 – 10:30 Gutes wissenschaftliches Prompting

Referent: Kevin Schumacher (Büro für Gute wissenschaftliche Praxis und Ethische Grundsätze)

11:00 – 11:30 Zitieren und Paraphrasieren mit KI

Referentinnen: Alexandra Kwasnicki und Diana Tangen (KIT-Bibliothek)

11:30 – 12:00 Formulieren mit KI

Referentin: Malake Hammoud (Schreiblabor)

12:30 – 13:00 Ethische Nutzung von KI

Rerferent: Jürgen Geuter (Technik- und Netztheoretiker)

13:30 – 14:30 Die Abschlussarbeit vor dem Aus? Sinnvolles Prüfen unter KI-Bedingungen

Auf dem Podium diskutieren: Valerie Boda (Büro für Gute wissenschaftliche Praxis und Ethische Grundsätze), Katrin Heß (PEBA), Paul Christian John (TMB), Dr. Michael Kristen (KASTEL), Prof. Dr. Peter Nick (JKIP), Clarissa Staudt (WMK), Kevin Schumacher und Franziska Duch (Moderation)