Dein Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Studiere, wie es zu dir passt – das geht an der Hochschule Magdeburg-Stendal besonders gut. Ein exklusiver Einblick in Wirtschaftsingenieurwesen, Language and Communication in Organizations und Nachhaltige BWL

Bildrechte: Hochschule Magdeburg-Stendal

Wirtschaftsingenieurwesen bewegt dich, wenn:

du gleichermaßen befähigt sein willst, sowohl technisch/ingenieurwissenschaftlich als auch kaufmännisch/betriebswirtschaftlich zu denken und handeln und somit Problemlösungen zu finden, bei denen es gerade auf eine Kombination dieser Qualifikationen ankommt.

Perspektiven – Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder

Deine beruflichen Perspektiven sind mit einem Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen sehr vielseitig. In nahezu allen Wirtschaftszweigen und Branchen werden Fachkräfte mit einer solchen doppelten Qualifikation gesucht. Die nachfolgenden Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder sind demzufolge nur eine erste Auswahl: 

  • Querschnittsaufgaben in Unternehmen, die sowohl den technischen als auch betriebswirtschaftlichen Bereich tangieren
  • Unternehmensführung
  • Marketing und insbesondere Vertrieb und Service / Wartung
  • Produktentwicklung
  • Logistik, Materialwirtschaft und Einkauf
  • Fertigungsplanung und -lenkung
  • Rechnungswesen / Controlling
  • Consulting
  • Organisation und Datenverarbeitung

Erfahre hier mehr!

 

 

Language and Communication in Organizations (LCO) bewegt dich, wenn:

…du kommunikativ bist und diese Eigenschaft gern in deinem zukünftigen Beruf einsetzen möchtest. Mit LCO lernst du von Anfang an kennen, wie aktuell in modernen Unternehmen, NGOs und anderen Organisationen zusammengearbeitet wird. Nach dem Studium kannst du dabei helfen, eine motivierende Arbeitsumgebung für dein Team zu gestalten und so dazu beitragen, dass tolle Ideen Realität werden: eine neue App, ein besserer ÖPNV zwischen Nachbarlandkreisen, die selbstfliegende Büchertasche? Jede Vision braucht Menschen, die für sie kooperieren. Wie das gelingt, lernst du bei uns im Studiengang Language and Communication in Organizations. In einer Zeit globaler Kooperationen und internationaler Zusammenarbeit ist es nur richtig, deine kommunikativen Fähigkeiten auch direkt auf Englisch mit zu entwickeln.

Dein Ziel

Du bist ein kommunikativer Mensch und bringst mit deinen Fähigkeiten spannenden Zukunftsthemen in Unternehmen, NGOs, Behörden oder anderen Organisationen auf den Weg. Du arbeitest in engem Kontakt mit Menschen, lernst aber auch digitale Tools für die Zusammenarbeit kennen und einzusetzen.

Im Studium LCO erfährst du, wie du das Zusammenspiel von Menschen, Organisationen und Technologien zielgerichtet gestalten kannst. Du lernst, wie soziale, räumliche und technische Strukturen auf zwischenmenschliche Interaktionen einwirken und reflektierst, welche Auswirkungen dies auf Lösungsfindungs- und Entscheidungsprozesse hat. 

Nach deinem Abschluss bist du in der Lage, aktuelle Tools und kreative Formate einzusetzen, um Organisationen auf dem Weg zu deren jeweiligem Ziel zu begleiten: ein neues Produkt, eine bessere Dienstleistung, mehr Kundennähe… zu begleiten oder zu führen.

Studieninhalte

Privat wie beruflich ist Kommunikation allgegenwärtig und geht weit über das gesprochene Wort hinaus. In welchen Räumen treffen wir uns, wie kommunizieren wir, wenn wir remote miteinander arbeiten werden? Mit wem muss ich wann kooperieren, um das gemeinsame Ziel zu erreichen? Werde strategische:r Expert:in für die großen Prozesse. 

Kommunikation geht weit über das Miteinander-Reden hinaus: Meetingräume werden gemietet und gestaltet, E-Mails oder Nachrichten verfasst und über verschiedene Verteiler unterschiedlichen Zielgruppen zugänglich gemacht. Nicht zuletzt spielen digitale Kollaborationstools eine immer größere Rolle, wenn Menschen – teils über Kontinentalgrenzen hinweg – am selben Thema arbeiten. All dies birgt Potenziale, die wir erst dann richtig nutzen können, wenn wir Kommunikationskanäle und -formate gezielt gestalten.

Dein Studium setzt genau hier an: Du wirst Expert:in für die Gestaltung der richtigen Arbeitsatmosphäre einer Gruppe. Du erfährst, was Lösungsfindung ermöglicht oder erschwert und reflektierst die Erfahrung innerhalb der Gruppe. All deine Methoden basieren auf Forschungsergebnissen der angewandten Sprach- und Kognitionswissenschaft, der Soziologie und BWL.

Mit der Dauer deines Studiums wird sich dein Fokus erweitern: neben "Team" fokussiert der Studiengang auch Unternehmen, ihre Wertschöpfungsprozesse und Kooperationsmodi. Für deinen Abschluss bearbeitest du ein Thema, das dich idealerweise direkt an deine erste Arbeitsstelle führt – alles individuell betreut in Kleingruppen- und Einzelcoachings.

 

Nachhaltige BWL bewegt dich, wenn:

Nachhaltige BWL bewegt dich, wenn du dich für eine neue Art des Wirtschaftens und Managements begeistern kannst. Du möchtest die Zukunft verantwortungsbewusst mitgestalten und verstehen, wie ein Unternehmen nachhaltig geführt wird. Als Entscheidungsfreudiger und Verantwortungsbewusster träumst du davon, Innovationen auf den Weg zu bringen und einen echten Unterschied in der Welt zu bewirken. Bei uns kannst du genau das erreichen! Wir bieten dir eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung mit erfahrenen Professoren und engen Kontakten zu Unternehmen. Du hast die Möglichkeit, dich auf verschiedene Schwerpunkte zu spezialisieren und dich durch Praktika und Projekte auf deine Karriere vorzubereiten. Studiere Nachhaltige BWL bei uns und erlebe, wie du durch deine Karriere wirklich einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten kannst.

Studieninhalte

Im Studium Nachhaltige BWL lernst du, wie Unternehmen wirtschaftliche Ziele verfolgen und gleichzeitig ihrer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt gerecht werden können. Neben klassischen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Controlling, Management und Marketing bietet das Studium tiefgreifende Einblicke in Felder wie Wirtschaftspsychologie, nachhaltige Personalführung, Digitalisierung und Informationstechnik. Du lernst, wie mithilfe betriebswirtschaftlicher Methoden ein Unternehmen ressourcenschonend und sozial verantwortungsvoll geführt werden kann. Besonders viel Wert wird dabei auf die anwendungsorientierte Projektarbeit gelegt, um dich ab dem ersten Tag bestmöglich auszubilden.

Perspektiven

Nach dem Erwerb des Bachelors hast Du als Absolvent:in verschiedene Optionen: Du kannst entweder in den Beruf einsteigen oder eine eigene Firma gründen, gleich weiterstudieren oder ein Master-Studium nach einer Berufsphase – berufsbegleitend oder im Direktstudium – beginnen. Ein guter Abschluss des Bachelor-Studiums ist Voraussetzung für die Zulassung zu einem Master-Studiengang. Ein Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion, die Du ebenfalls bei uns absolvieren kannst.

Informiere Dich über unsere Master-Studiengänge!

 

 

Warum Hochschule Magdeburg-Stendal?

Überfüllte Seminare? Professoren im Elfenbeinturm? Marode Gebäude und verstaubte Technik? Nicht an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Wer gern in kleinen Gruppen studieren möchte, unkomplizierten Kontakt zu den Lehrenden schätzt und einen modern ausgestatteten Campus mitten im Grünen sucht ist bei uns genau richtig!

Die Hochschule

Wir sind eine junge Hochschule mit etwa 5.300 Studierenden. Die Campus in Magdeburg und Stendal sind übersichtlich, die Wege sind kurz. Studiert wird zumeist in kleinen Gruppen, knapp 130 Professorinnen und Professoren an den beiden Standorten garantieren eine sehr gute Betreuung. 

Mit sanierten Gebäuden, hochmodernen Labors und Studios sowie neuester Technik ist die Hochschule sehr gut ausgestattet und bietet beste Studienbedingungen. Dazu gibt es Bibliotheken, Computer-Pools und WLAN an beiden Standorten.

Kommen Sie mit auf eine virtuelle Campus-Tour!

Die Studiengänge

An der Hochschule Magdeburg-Stendal können Sie aus rund 50 Studiengängen in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung, Medien und Design, Energie und Technik, Umwelt und Ressourcen sowie Wirtschaft und Sprachen wählen. Darunter sind innovative und einzigartige Studiengänge wie Wasserwirtschaft, Kindheitspädagogik, Sicherheit und Gefahrenabwehr oder Interaction Design. Außerdem können Sie bei uns auch dual studieren.

alle Studiengänge im Überblick

Karrierewege von Absolventinnen und Absolventen

Die Praxis

Neben Studium und Lehre sind uns auch Forschung und Wissenstransfer wichtig: Die Hochschule kooperiert eng mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft. Davon können auch Sie als Studierende profitieren: Industriepraktika, Praxissemester oder individuellen Projekte bereiten Sie optimal auf Ihren späteren Beruf vor.

Forschung an der Hochschule

Career Center der Hochschule

 

Ein Beitrag in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal


Anzeige

Anzeige